13.08.2016: Samtgemeinde-Übungsnacht

N. Balk • 14. August 2016

Bereits zum vierten Mal wurde in der Samtgemeinde Jesteburg eine Übungsnacht veranstaltet. Dieses Jahr arbeitete die Feuerwehr Jesteburg, hier insbesondere Lucas I. und Marco L., die Übungsnacht aus. Wie auch in den letzten Jahren wurden verschieden realistische Einsatzlagen inszeniert, sowohl aus dem Bereich der technischen Hilfe, als auch der Brandbekämpfung.

Beteiligte Fahrzeuge:
– Löschgruppenfahrzeug der FF Jesteburg (LF-Jesteburg)
– Tanklöschfahrzeug der FF Jesteburg (TLF-Jesteburg)
– Rüstwagen der FF Jesteburg (RW-Jesteburg)
– Löschgruppenfahrzeug der FF Lüllau (LF-Lüllau)
– Mannschaftstransportwagen der FF Lüllau (MTW-Lüllau)
– Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser der FF Harmstorf (TSFW-Harmstorf)
– Einsatzleitwagen der SG Jesteburg stationiert bei FF Harmstorf (ELW)
– Tanklöschfahrzeug der FF Bendestorf (TLF-Bendestorf)
– Manschaftstransportwagen der FF-Bendestorf (MTF-Bendestorf)
– ELW Fachzug Spüren & Messen der FF Jesteburg als Fahrzeug der Übungsleitung
– 2 Rettungswagen (RTW)
– Polizei zur Straßenabsicherung

Um 14:00 Uhr trafen sich alle Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg am Gerätehaus der FF Jesteburg, um den Ablauf der Übungsnacht durchzusprechen.
Gegen 14:40 Uhr startete dann die Übungsnacht mit den ersten Einsatzlagen.

Einsatz #1: TH – Person in Schacht 14012916_572295826311463_429248164_o
Das TLF-Bendestorf wurde zunächst mit dem LF-Jesteburg und einem RTW zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.
Auf einer Baustelle war ein Bauarbeiter in einen Schacht gefallen. Bei der Menschenrettung bestand die Schwierigkeit vorallem darin, die Person achsensymmetrisch (kaum/ohne Bewegung in der Wirbelsäure) aus dem 3 m tiefen Schacht herauszuholen. Zunächst kletterte ein Mitglied der RTW-Besatzung zu der verunglückten Person, um die ersten medizinischen Maßnahmen vorzunehmen. Daraufhin wurde die Person fachgerecht aus dem Schacht gerettet und über eine „Leiterrutsche“ zur Krankentrage befördert. Die Person wurde an den RTW übergeben und der Einsatz war nach ca. 30 min beendet.


Einsatz #2: TH – Verletzte Person am anderen Ufer

Zusammen mit dem TSFW-Harmstorf und dem RW-Jesteburg wurde das TLF-Bendestorf zur Viadukt-Brücke an der Seeve alarmiert. Am anderen Ufer befand sich eine verletzte Person, welche ihre Beine nicht mehr bewegen konnte. Sofort wurde die Menschenrettung eingeleitet. Mit einer Leine gesichtert, überquerten sowohl zwei Kameraden der FF Harmstorf, als auch zwei Kameraden der FF Bendestorf den Fluss und beförderten die verletzte Person auf einer Schleifkorbtrage auf die andere Uferseite zur weiteren medizinischen Versorgung.
Auch dieser Einsatz war somit erfolgreich abgearbeitet und nach ca. 25 min beendet.


Einsatz #3: TH – Person auf Dach

Die nächste Einsatzlage führte das TLF-Bendestorf, sowie das LF-Jesteburg und einen RTW nach Harmstorf. Bei einer ansässigen Spedition wurde eine verletzte Person auf dem Dach gesichtet. Mithilfe einer zweiteiligen Steckleiter gelangten die Besatzung des RTWs und zwei Feuerwehrkameraden aufs Dach und führten die ersten medizinischen Maßnahmen durch. Daraufhin wurde die Person auf einem Spineboard gesichert und erneut über eine „Leiterrutsche“ zum Boden befördert. Auch hier wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben und die Einsatzlage war nach ca. 45 min abgeschlossen.


Einsatz #4: TH – Zwei Autos verunglückt, drei Personen verletzt
14012826_572327906308255_1538039947_o
Nach einem gemeinsamen Essen, folgte dann die erste Großschadenslage. Alle Fahrzeuge wurden zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen alarmiert. Am Einsatzort angekommen wurden zwei verunglückte PKWs vorgefunden. Ein PKW lag auf dem Dach und der andere auf der Fahrerseite. Die Gruppenführer erkundigten zunächst die allgemeine Lage und legten fest, welche Feuerwehren an welchem PKW die Menschenrettung vornehmen.
Der Mannschaft des TLF-Bendestorf wurde hierbei der auf der Seite liegende PKW mit zwei verletzten Personen zugeteilt. Als erster Schritt wurde der PKW gegen umkippen mit dem zur Verfügung stehendem Stabfast gesichtert. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde dann die Frontscheibe entfernt und der Kofferraum geöffnet, um überhaupt an die verletzte Person gelangen zu können.
14037616_572327849641594_657585600_o
Der Rettungsdienst konnte nun eine erste medizinische Versorgung sicherstellen. Um eine größere Öffnung zur Rettung der Personen zu schaffen, wurde das Dach mithilfe eines hydraulischen Rettungsgerät geschnitten und heruntergeklappt.
Danach wurden die Personen mittels Spineboard aus dem PKW geholt, auf eine Krankentrage gelegt und engültig an den Rettungsdienst übergeben.

Nachdem auch die dritte Person aus dem zweiten PKW gerettet wurde, folgte bereits das erste Feedback der Einsatzleitung. Hierbei wurde der allgemeine Ablauf gelobt und insbesondere die gute Absprache und Zusammenarbeit der Feuerwehren hervorgehoben.


Einsatz #5: F2 – Feuer in Wohnhaus, mehrere Personen vermisst

Als zweite Großschadenslage wurde ein Brand in einem Wohnhaus inszeniert. Auch hier erkundigten die Gruppenführer vorerst die Lage und legten einzelne Einsatzabschnitte fest. Zunächst wurde die Wasserversorgung aufgebaut und die Menschenrettung unter Pressluftatmern eingeleitet.
Als besondere Schwierigkeit wurden einige Kameraden als Passanten eingesetzt, die selbst ihre Freunde und/oder Familienmitglieder retten wollten, Panik bekamen oder auch anfingen die Handhabungen der Feuerwehrkameraden zu kritisieren. Hiervon ließen sich die Einsatzkräfte jedoch nicht beeinflussen und die Polizei übernahm die Betreuung der Passanten. Auch eine sich auf dem Dach aufhaltende Person wurde von den Kameraden gesichtet und mittels einer zweiteiligen Steckleiter in Sicherheit gebracht. Schlussendlich wurde das Feuer gelöscht und alle vermissten Personen konnten von den Atemschutzgeräteträgern gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. So wurde auch diese Einsatzlage fachgerecht und zügig abgearbeitet. 14044978_572329512974761_254584803_o


Einsatz #6: F2 – Gebäudebrand, keine Personen vermisst

(00:30 Uhr). Die letzte Einsatzlage fuhr das TLF Bendestorf zusammen mit dem LF und TLF der FF Jesteburg. Auch bei diesem Gebäudebrand wurde zunächst die Wasserversorgung aufgebaut und die Brandbekämpfung unter Pressluftatmern eingeleitet. Da der nächstliegende Hydrant ca. 300 m entfernt war, nutzen wir die Schlauchhaspeln des TLF Bendestorf und LF Jesteburg zum schnellstmöglichen Aufbau der Schlauchleitung.
Das Feuer war vorallem im rechten Teil des Gebäudes ausgebrochen, aber auch der linke Teil geriet immer mehr in Brand.
Durch gezielte Brandbekämpfung wurde das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht und schlussendlich gelöscht. Der Einsatz war nach ca. 35 min beendet.

Zur selben Zeit wurden das LF Lüllau und das TSFW Harmstorf zu einen PKW-Brand alarmiert. Auch diese Einsatzlage wurde von den Kameraden fachgerecht abgearbeitet.

___________________________________
Dann trafen sich alle Feuerwehren ein letztes Mal am Gerätehaus Jesteburg. Aufgrund der späten Uhrzeit wurde nur eine kurze Rückmeldung über den gesamten Ablauf der Übungsnacht gegeben und man verabschiedete sich in den wohlverdienten Feierabend. Eine ausführliche Besprechung und Analyse der Einsatzabläufe folgt demnächst nochmal mit allen Gruppenführen und Übungsleitern. Gegen 02:15 uhr waren die Kameraden der FF Bendestorf wieder am Gerätehaus Bendestorf.

An dieser Stelle vielen Dank an die FF Jesteburg, insbesondere an Lucas I. und Marco L., für die tolle Ausarbeitung!

 

Teilen über:

19. März 2025
Unser Team der Einsatzabteilung freut sich sehr über den personellen Zuwachs unserer Kameraden Leticija, Marcus und Prayashwin. Alle drei haben am 15.03. die modulare Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Über die vergangenen fünf Wochen haben sich die insgesamt 25 Prüflinge aus den Feuerwehren der SG Jesteburg und der Stadt Buchholz gemeinsam auf die Abnahmen vorbereitet. Die theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten fanden in und am Feuerwehrgerätehaus in Jesteburg statt. Während Leticija bereits feuerwehrtechnisches Wissen aus ihrer Zeit bei der Jugendfeuerwehr Bendestorf mitbringt, sind Prayashwin und Marcus hochmotivierte Quereinsteiger, die wir bei unserem Werbungstag im vergangenen Jahr auf dem Edeka-Parkplatz (wir berichteten) für die Feuerwehr begeistern konnten. Stolz gratulieren wir allen dreien zur bestandenen Prüfung und freuen uns sie bald als vollwertige Einsatzkräfte neben uns im Löschfahrzeug bei ihrem ersten Einsatz zu sehen! Neben den engagierten „Neu-Rettern“ gebührt großer Dank vor allem auch den zahlreichen Ausbildern und Unterstützern, die die über ihr normales Ehrenamt hinaus mit Freude viel Energie in die Ausbildung neuer Feuerwehrleute stecken. +++ Wenn auch Du Lust auf eine spannende und gesellschaftlich wichtige Tätigkeit in starken Team hast, komm gern dienstags um 19:30 Uhr bei uns an der Wache vorbei und schnupper unverbindlich in den Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr hinein (Im Brook 3, Bendestorf)+++ für alle unter 16: schaut gern bei @jugendfeuerwehr_bendestorf vorbei!
24. September 2024
Die Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg üben in Bendestorf.
8. September 2024
Vom 22. bis zum 29 Juni fand das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr statt.
6. September 2024
Am 24.8.24 wurden drei neue Bendestorfer Kameraden verpflichtet
26. Mai 2024
Am Samstag, den 25.5.24, haben wir an einer großen Übung des Landkreises Harburg teilgenommen. Rund 150 Einsatzkräfte haben sich auf das Szenario Waldbrand vorbereitet. Ein ausführlicher Bericht ist hier erschienen: Große Waldbrandübung der Kreisfeuerwehr in Hanstedt – Freiwillige Feuerwehr im Landkreis Harburg. (feuerwehr-lkharburg.de) Am Sonntag, den 26.5.24, fand der Original Hanstedter Feuerwehrmarsch statt, an dem die Kinder-, die Jugendfeuerwehr und eine Gruppe unserer Einsatzabteilung teilgenommen haben. Unsere Kinderfeuerwehr hat nach zahlreichen Spielen und einem spannenden Tag den 23. Platz belegt. Unsere Jugend lief gemeinsam mit der Einsatzabteilung und konnte den 47. Platz erreichen. Die Aktiven schafften es mit dem 10. Platz in die Top 10! Wir bedanken uns für die Ausrichtung des großartigen Marsches! An der Siegerehrung konnten allerdings nicht alle teilnehmen. Ein Unwetter hinterließ bei unseren Nachbarn in Buchholz unglaubliche Wassermassen. Unsere Einsatzabteilung unterstützte die Buchholzer Feuerwehren rund fünf Stunden mit zwei Großfahrzeugen. Ein paar Eindrücke davon findet ihr hier: Starker Regen flutet in Minuten Straßen und Keller in Buchholz | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Studio Lüneburg Bericht: Phillip Ritter
4. Mai 2024
Am 29.4.24 wurde ab 19:10 Uhr der Ernstfall im Rüschdamm in Bendestorf geübt.
3. April 2024
Fachzug Wassertransport übt in Tötensen
29. März 2024
Andreas Sahling wird zukünftig die Geschicke der Feuerwehr Bendestorf leiten
16. März 2024
12 Kamerad:innen unterstützen nun die Einsatzabteilung der Samtgemeinde Jesteburg
19. Februar 2024
Am 18.2.24 haben Andreas, Martin und Wolfgang zum Frühstück geladen!
Weitere Beiträge