Wir über uns…
Die Wurzeln der Feuerwehr Bendestorf reichen bis in das vorvergangene Jahrhundert zurück. Nach mündlichen Überlieferungen bestand in dem Ort bereits seit 1897 eine Pflichtfeuerwehr.
Auf Anregung des Harburger Branddirektors Westphal wurde 1935 ein Löschverband aus den Ortschaften Bendestorf, Harmstorf und Helmstorf gegründet. 1949 wurde dann letztendlich die Freiwillige Feuerwehr Bendestorf gegründet.
[slideshow_deploy id=’6329′]
Heute ist die Feuerwehr Bendestorf eine von zwei Stützpunktfeuerwehren in der Samtgemeinde Jesteburg und besteht aus 40 aktiven Mitgliedern in der Einsatzabteilung.
Der Nachwuchs der aktiven Feuerwehr wird durch die Jugendfeuerwehr Bendestorf, welche 1974 gegründet wurde, sichergestellt. Hier erlernen derzeit 14 Jungen und Mädchen die ersten Grundkenntnisse der Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr freut sich seit August 2016 auf den nach und nach kommenden Nachwuchs aus der neu gegründeten Kinderfeuerwehr, welcher aktuell 5 Mädchen und 10 Jungen angehören. Weiterhin gibt es eine Alters- und Ehrenabteilung die sich derzeit aus 7 ehemals aktiven Kameraden der Feuerwehr Bendestorf zusammensetzt. Ebenfalls ein Teil der Feuerwehr Bendestorf ist der „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bendestorf e.V.“ in dem über 100 Einwohner aus Bendestorf und Freunde der Feuerwehr Bendestorf Mitglied sind.
Auch die technische Ausrüstung wurde über die Jahre kontinuierlich verbessert und ausgebaut. So stehen der Feuerwehr Bendestorf für die Einsätze heute ein Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000), ein Löschgruppenfahrzeug 8/6 (LF 8/6) und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zur Verfügung.
Jährlich werden zwischen 30 und 50 Einsätze durch die Feuerwehr Bendestorf abgearbeitet. Darin beinhaltet sind bereits Einsätze in den Nachbargemeinden Jesteburg, Harmstorf oder Lüllau. Weiterhin fallen Einsätze auf Kreisebene an, wo die Feuerwehr Bendestorf mit dem TLF 3000 dem Fachzug Wassertransport und mit dem LF 8/6 und dem MTF dem Fachzug Personalreserve / Deichbereitschaft 2 angehört.
Zur erweiterten Ausrüstung der Feuerwehr Bendestorf zählen unteranderem ein hydraulisches Rettungsgerät zur Hilfe bei Verkehrsunfällen sowie eine Wärmebildkamera zur genauen Erkennung von Brandnestern oder zur vereinfachten Suche nach vermissten Personen.
Des weiteren ist im Gerätehaus der Feuerwehr Bendestorf die Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) der Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg untergebracht. Von hier aus werden bei Großschadensereignissen im Landkreis Harburg die Einsätze der Feuerwehren im Gebiet der Samtgemeinde koordiniert. Zweck einer ÖEL ist es dann die Disponenten in der Feuerwehrleitstelle im Winsener Kreishaus zu entlasten.