Wärmebildkamera

Seit dem Jahr 2009 verfügt die Freiwillige Feuerwehr Bendestorf über eine Wärmebildkamera (kurz: WBK).
Diese Anschaffung wurde durch den Förderverein der FF Bendestorf ermöglicht und hat sich bei mehreren Einsätzen als sinnvolle Ergänzung unserer Ausstattung erwiesen.

Die Wärmebildkamera kann Temperaturunterschiede farblich kennzeichnen. Dabei werden den Einsatzkräften mögliche Glutnester deutlich angezeigt, was eine gezieltere Brandbekämpfung ermöglicht.
Der Trupp, welcher die WBK bedient, kann unterschiedliche Einstellungen zur Visualisierung vornehmen:
Beispielsweise gibt es voreingestellte Modi / Farbpaletten (CP01 bis 06) oder der Trupp gibt eine bestimmte Temperatur an, wobei alle darüber liegenden Werte in Gelb-, Orange- und Rottönen kenntlich gemacht und die darunter befindlichen Werte weiß, grau und schwarz angezeigt werden

Aufnahme mit dem Thermal Scan

Aufnahme mit dem Thermal Scan

Von jedem Bereich kann man die exakte Temperatur ablesen. Somit sind eventuelle Nachlöscharbeiten genauer bestimmbar und man kann erkennen, ob bestimmte Bereiche vorsorglich einer Abkühlung unterzogen werden sollten (zum Beispiel: Gasflaschen).

Auf Grund ihrer Eigenschaften kann die WBK ebenso die Körpertemperatur sichtbar machen, was in dem Bereich der Personensuche enorme Vorteile bietet. Hierzu gibt es den vorprogrammierten Modus CP06, welcher die Umgebung auf dem Display weiß und Menschen schwarz erscheinen lässt. Um auch Menschen / Objekte aus einer weiteren Distanz betrachten zu können, gibt es eine Zoom-Funktion.

Als einen weiteren Zusatz lassen sich digitale Bilder und kurze Videoaufzeichnungen erstellen, um Einsatzsituationen in der Nachbesprechung besser nachzuvollziehen.

Modell: UCF 3200

Hersteller: Dräger