Örtliche Einsatzleitung (ÖEL)
Die örtliche Einsatzleitung (ÖEL) im Feuerwehrhaus Bendestorf ist eine Einrichtung der Samtgemeindefeuerwehr in der Samtgemeinde Jesteburg.
Bei der ÖEL handelt es sich um eine „kleine“ Leitstelle, die nicht ständig besetzt ist und im Bedarfsfall (Großschadenslagen) mit besonders geschultem Personal besetzt wird. Zweck einer ÖEL ist es bei den bereits genannten Großschadenslagen die eigentliche Einsatzleitzentrale (ELZ) der Feuerwehren, mit Sitz im Kreishaus Winsen, zu entlasten. So werden Einsätze, die auf das Gebiet der Samtgemeinde Jesteburg entfallen, von der ELZ per Fax an die ÖEL weitergeleitet und die entsprechenden Fahrzeuge mitsamt Personal von hier aus disponiert.
Das ÖEL Personal besteht aus den Mitgliedern der Feuerwehren Bendestorf, Harmstorf, Jesteburg sowie Lüllau. Dieses wird von der ELZ über eine eigene Alarmschleife per Funkmeldeempfänger alarmiert und fährt dann das Feuerwehrhaus Bendestorf an um die Arbeit aufzunehmen.
Um die Disposition der Einsätze vornehmen zu können, steht dem Personal folgendes Equipment zur Verfügung:
- 2 Rechner mit einer Einsatzleitsoftware, per Server miteinander Verbunden
- 2 Digitalfunkgeräte im DMO Modus (altes 2m Band)
- 1 Digitalfunkgerät im TMO Modus (alltes 4m Band)
- 1 Faxgerät
- 2 Telefone
- 1 Beamer
- Headsets für die Funkarbeitsplätze
–
[slideshow_deploy id=’6407′]
–
Insgesamt stehen hier zwei Arbeitsplätze für Funker und zwei Arbeitsplätze für die Rechnergestützte Disposition zur Verfügung. Mit Hilfe des Beamers kann die Führungsgruppe im benachbarten Schulungsraum das Einsatzgeschehen auf einer Leinwand „live“ mitverfolgen.
Die Führungsgruppe kommt dann zusammen, wenn es absehbar ist, dass über eine längere Zeit viele Einsätze anfallen werden (z.B. schwere Stürme oder lang anhaltender Starkregen).
Zur Führungsgruppe gehören die folgenden Mitglieder der Feuerwehren:
- Gemeindebrandmeister sowie dessen Stellvertreter der Samtgemeinde Jesteburg
- Ortsbrandmeister Feuerwehr Bendestorf
- Ortsbrandmeister Feuerwehr Harmstorf
- Ortsbrandmeister Feuerwehr Jesteburg
- Ortsbrandmeister Feuerwehr Lüllau
- Die Stellvertretenden Ortsbrandmeister (wenn der Ortsbrandmeister nicht vor Ort ist)
- Ein Melder der zwischen ÖEL und Aufenthaltsraum pendelt zum Überbringen von Nachrichten
Diese Führungsgruppe legt fest nach welcher „Dringlichkeit“ die anfallenden Einsätze abgearbeitet werden. Zusätzlich können auch Mitglieder der Gemeinden im Einsatzfall anwesend sein und als Entscheidungsträger beratend zur Seite stehen. Dieses wären zum Beispiel:
- Der Samtgemeinde Bürgermeister oder dessen Stellvertreter
- Der Leiter des Ordnungsamtes
- Die Ortsbürgermeister der Gemeinden
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten, werden pro Jahr zwei sogenannte ÖEL- Übungen durchgeführt.