Kreisbereitschaften
Um auf Großschadenslagen und Katastrophen vorbereitet zu sein hält der Landkreis Harburg diverse Einheiten aus den unterschiedlichsten Bereichen bereit.
Eine der größten Einheiten ist die Kreisfeuerwehr des Landkreises Harburg.
Diese hält 20 unterschiedliche Fachzüge für jede denkbare Schadenslage bereit.
Die Fachzüge setzen sich aus Material (Fahrzeugen) und Personal der verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Harburg zusammen. Im Einsatzfall fahren die alarmierten Feuerwehren mit Ihren Fahrzeugen einen festgelegten Zugsammelplatz an, von dem dann die Einsatzstelle als Zug angefahren wird. Ziel ist es, bei Großschadenslagen schnell geeignete Fahrzeuge bzw. Gerätschaften mitsamt geschultem Personal an die Einsatzstelle(n) heranzuführen.
Außerdem können die Fachzüge einzelne Ortsfeuerwehren unterstützen, die nicht über erforderliche spezielle Gerätschaften verfügen, wenn es zu entsprechenden Gefahrenlagen kommt.
–
Fachzug Wassertransport:
Der Fachzug Wassertransport hat die Aufgabe bei Großfeuern in Gebieten mit einer schlechten Wasserversorgung (z.B. Wald- und Heidebrände) 10.000 Liter Löschwasser an die Einsatzstelle zu transportieren. Weiterhin kann eigenständig mit einer Brandbekämpfung begonnen werden oder bereits eingesetzte Feuerwehren mit z.B. Atemschutzgeräteträgern oder durch das zubringen von Löschwasser unterstützt werden. Der Zug kann also entweder selbstständig arbeiten oder zur Unterstützung anderer Feuerwehren eingesetzt werden!
Um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten und auf den Einsatzfall gut vorbereitet zu sein, werden regelmäßig Übungen des Fachzuges mit anderen Feuerwehren durchgeführt.
[slideshow_deploy id=’6444′]
Zum Fachzug Wassertransport gehören folgende Feuerwehren:
- Einsatzleitwagen der Feuerwehr Ehestorf / Alvesen
- TLF 3000 der Feuerwehr Bendestorf
- TLF 16/25 der Feuerwehr Dibbersen
- TLF 16/25 der Feuerwehr Klecken
- TLF 16/24 der Feuerwehr Ohlendorf
- LF 8/6 der Feuerwehr Tötensen
–
Fachzug Personalreserve / Deichbereitschaft 2:
Die Fachzüge Personalreserve / Deichbereitschaft stellen im Bedarfsfall den Nachschub an frischen und ausgeruhten Einsatzkräften sicher. Bewährt haben sich die insgesamt drei Fachzüge bereits bei den Hochwassereinsätzen in den Jahren 2002 und 2006 an der Elbe im Landkreis Lüneburg. Neben den bereits durch die Einsätze an der Elbe erlangten Kenntnisse, halten sich auch diese Züge durch gemeinsame Übungen fit für den Ernstfall. Gegründet wurden die Züge nachdem auf den Wegfall des Personals durch die Reduzierung von Kräften der Bundeswehr im Katastrophenschutz reagiert werden musste.
Zum Fachzug Personalreserve/Deichbereitschaft 2 gehören die folgenden Feuerwehren:
- Stadt Winsen an der Luhe
- Feuerwehr Bahlburg mit TSF
- Feuerwehr Pattensen mit MTF der Feuerwehr Winsen
- Feuerwehr Rottorf mit MTF
- Feuerwehr Sangenstedt mit TSF
- Gemeinde Seevetal
- Feuerwehr Beckedorf/M./W. mit TSF-W
- Feuerwehr Ramelsloh mit TSF-W
- Gemeinde Jesteburg
- Feuerwehr Bendestorf mit LF 8/6 und MTF
- Feuerwehr Jesteburg mit MTF
- Feuerwehr Lüllau mit MTF
- Feuerwehr Harmstorf besetzt das MTF der Feuerwehr Bendestorf
- Stadt Buchholz in der Norheide
- Feuerwehr Buchholz (Personal wird auf die MTF der folgenden Feuerwehren verteilt)
- Feuerwehr Dibbersen mit MTF
- Feuerwehr Holm mit MTF
- Feuerwehr Trelde mit MTF
Weitere Informationen zum dem Thema Fachzüge der Kreisfeuerwehr im Landkreis Harburg finden Sie auf der Internetseite des Kreisfeuerwehrverbandes unter: