Ehemaliges Tanklöschfahrzeug 16/25
Das Tanklöschfahrzeug (TLF) verfügte über einen Wassertank von 2.500 Litern und eine Förderleistung von 1.600 Litern Wasser pro Minute bei einem Pumpendruck von 8 bar. Die Mannschaftsstärke war eine Staffel (1/5). Auf ihm verlastet waren die technischen Hilfeleistungsaggregate Schere und Spreitzer, sowie diverse andere Gerätschaften für den Bereich Technische Hilfeleistung.
Das TLF war auf Grund seines Wassertanks im Fachzug für Wassertransport integriert. Dieser Kreisbereitschaftszug verfügt über mehrere wasserführende Fahrzeuge und insgesamt 10.000 Liter Wasser. Unser neues TLF 3000 nahm im Frühjahr 2016 den Platz des alten TLFs im Fachzug Wassertransport ein.
Der Funkrufname war zuletzt 24-23-11. Zuvor hörte es auf den Namen 22/10.
[slideshow_deploy id=’6362′]
Im Folgenden sind noch einmal alle Kerndaten und Besonderheiten zusammengefasst.
Fahrgestell | IVECO |
Aufbau | Magirus |
Baujahr | 1986 |
Indienststellung | 1986 |
Motorleistung | 183 KW/ 250 PS |
Aufgaben | Ausrüstung zur Brandbekämpfung für eine Staffel Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung 4-teilige Steckleiter |
Besatzung | Staffel (5+1) |
Förderleistung | 1600 l bei 8 bar |
Wasservorrat | 2500 Liter |
Funkrufname | 24-23-11 früher: 22/10 |
Besonderheiten | - Hydraulischer Hilfeleistungssatz mit Schere, Spreitzer und Rettungszylindern - Notfallrucksack (mit Defibrillator, einer Flasche mit medizinischem Sauerstoff incl. Beatmungsbeutel, weiteres Material für die Erste Hilfe) - Eine Wärmebildkamera |