Alarmierung durch Brandmeldeanlage (BMA) – Feuer bei Dacharbeiten

SG-PW JESTEBURG. Am 17. Februar 2021 gegen 11 Uhr wurde die Samtgemeinde Feuerwehr bestehend aus den Ortsfeuerwehren Harmstorf, Bendestorf, Lüllau und Jesteburg durch eine Brandmeldeanlage (BMA) zu einer Klinik in Jesteburg alarmiert. Bedingt durch die Größe der Klinik wurde ebenfalls automatisch die Feuerwehr aus Buchholz mit ihrer Drehleiter sowie einem Tanklöschfahrzeug hinzu alarmiert. Nach der ersten Erkundung sowie durch die Einweisung des Klinikpersonals konnte schnell die Brandstelle ausfindig gemacht werden. Bei Dacharbeiten kam es zu einem kleinen Feuer in der Zwischendecke, dieses wurde glücklicherweise schnell von den Dachdeckern entdeckt und mit Wasser gelöscht. Die hieraus resultierende leichte Rauchentwicklung in der Zwischendecke löste einen Rauchmelder aus und führte zur Auslösung der BMA.
Mit einer Wärmebildkamera wurde sowohl das Dach als auch die Zwischendecke nach evtl. vorhandenen Glutnestern abgesucht. Bei der Suche konnten keine weiteren Glutnester entdeckt werden.
Die Räumlichkeiten wurden belüftet und durch das schnelle Handeln der Dachdecker bestand keine Gefahr für die Patienten und das Klinikpersonal. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die rund 50 Einsatzkräfte beendet.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

06.02.2021: Wasserrohrbruch

Am Morgen des 06.02.2021 wurden wir gegen 05:15 Uhr zu einem Wasserrohrbruch in die Straße „Sonnenberg“ gerufen. Die Straße wurde von uns aufgrund der Unterspülung der Asphaltdecke gesperrt und die Wasserversorgung durch den ebenfalls alarmierten Wasserbeschaffungsverband abgeriegelt.
Aufgrund der niedrigen Temperaturen wurde der Notdienst des Bauhofes alarmiert um die Straße zu streuen und entsprechende Hinweisschilder aufzustellen.
Der Einsatz war für uns gegen 07:15 Uhr mit der endgültigen Übergabe an die Verantwortlichen beendet.

Kurz erklärt: Das Hydrantenschild

SG-PW SG-Jesteburg: Nur selten komm der Winter mit Schnee zu uns in die Samtgemeinde Jesteburg. Neben viel Spaß, gerade für Kinder, bringt der Schnee auch ein paar Herausforderungen für uns Feuerwehrleute mit. Für Brandeinsätze führen unsere Feuerwehrfahrzeuge zwar eigenständig eine gewisse Menge Wasser mit, jedoch reicht diese nur für die ersten paar Minuten der Brandbekämpfung aus. Aus diesem Grund gibt es ein Hydrantennetz für die Feuerwehren, aus denen unsere Fahrzeuge das benötigte Wasser entnehmen.

Um schnell helfen zu können, sollten die Hydranten möglichst vom Schnee geräumt sein, da jegliche Verzögerung Einschränkungen bei der Rettung bedeuten kann.

In der SG-Jesteburg, sind die meisten Anschlüsse für unsere Hydranten im Erdbereich. Damit wir diese schnell finden können, gibt es Hydrantenschilder, auf denen genau vermerkt ist, wo sich ein Hydrant zur Lage des Schildes befindet. Wir möchten euch hier kurz zeigen, wie einfach es ist, ein solches Schild zu lesen.

Neben der oberen Zahl über dem „T“ findet ihr die Nennweite der Versorgungsleitung. Diese gibt uns Aufschluss darüber, wieviel Wasser wir pro Minute aus dem Hydranten bekommen können. Ganz oben rechts findet ihr auch die Hydrantennummer, die einzigartig ist. Somit lassen sich alle verbauten Hydranten lokalisieren.

Da diese Schilder zu unserer Orientierung dienen, sollten diese auch nicht eigenständig versetzt oder unter einem Schneehaufen begraben werden. Solltet ihr nun Fehler auf diesen Schildern finden, dann sagt uns das gerne. Es kommt schon mal vor, dass bei Bauarbeiten das eine oder andere Schild beschädigt oder versetzt wird, ohne die Werte auf den Schildern zu verändern. Wir leiten dann diese Info an den Wasserbeschaffungsverband weiter. Diese Betreiben das Hydrantennetz und sind hierfür verantwortlich.

Aber aufgepasst! Einige Hydranten befinden sich auf der Straße. Wenn ihr nun Hydranten kontrollieren wollt, begebt euch nicht unnötig in Gefahr! Wir wünschen viel Spaß beim Suchen des nächsten Hydranten.

20.12.2014: Wetterbedingte Einsätze

Mehrere Einsatzstellen hatten die Kameraden am Mittag des 20.12. abzuarbeiten. Einsatzschwerpunkt war der Arbecksweg: Die starken Regenfälle konnten die dortigen Sickergruben nicht mehr aufnehmen, das Wasser drohte in Richtung der Garage eines Anwohners zu laufen. Mithilfe der tragbaren Feuerlöschpumpe (PFPN, früher Tragkraftpritze) wurden die beiden Becken abgepumpt und das Wasser auf einen Acker geleitet.

Weiterhin wurde die K12 an mehreren Stellen überflutet, hier wurden Gullydeckel zeitweise geöffnet. Anschließend war die Straße wieder befahrbar.

Im Einsatz war die FF Bendestorf mit neun Kameraden und zwei Fahrzeugen.

IMAG2675 IMAG2677 IMAG2678

16.06.2012: TH – Boot im Bendestorfer Wehr

2012-06-12_TH4

Die ersteintreffenden Feuerwehrleute trauten ihren Augen kaum: Im Bendestorfer Wehr hatte sich ein Kanu verkeilt. Das kuriose dabei ist, dass genau an dieser Stelle vor zwei Jahren eine sehr ähnliche Übung veranstaltet wurde. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden, lediglich das Kanu wurde erheblich beschädigt – es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Die Bergung des Sportgerätes, welches mitten im Wehr unter der Wasseroberfläche fest steckte,  wurde mittels über dem Wasser liegenden Leitern vorgenommen. Ein Kamerad wurde mit dem Gerätesatz Absturzsicherung von vier Feuerwehrleuten gesichert. Er befestigte ein Stahlseil am Rumpf des Bootes, so dass mit Hilfe des Löschfahrzeuges das Boot schließlich aus dem Wasser gezogen werden konnte. Der enorme Fließdruck der Seeve ließ keine schonendere Bergung an dieser Stelle zu.

Nach einer knappen Stunde war der Einsatz beendet.

Im Einsatz war:
FF Bendestorf mit LF, TLF und 16 FM.

2012-06-12_TH 2012-06-12_TH2  2012-06-12_TH3  2012-06-12_TH4