21.01.2014: PKW im Klecker Wald verunfallt – Einsatzübung

Für einen Dienstabend der Feuerwehr Bendestorf haben die Gruppenführer eine Einsatzübung vorbereitet. Die Übungslage war ein im Klecker Wald verunfallter PKW. Crash Kids hatten, so das Szenario, ein Fahrzeug entwendet und sind damit im Wald verunfallt – aber der Reihe nach.

Auf dem Dienstplan für diesen Abend stand Baukunde. Doch vorab „versteckten“ die Gruppenführer einen alten PKW am Rande eines Wirtschaftsweges im Klecker Wald, eine lebensgroße Puppe wurde hinter das Steuer gesetzt. Zunächst trafen sich die Feuerwehrleute zum Ausbildungsdienst. Doch wenige Minuten später wurde die FF Bendestorf per Funkmeldeempfänger zu einem TH Einsatz alarmiert.

Nach kurzer „Suche“ der Einsatzstelle (die Gruppenführer gaben sich ahnungslos) wurde der Wagen gefunden, die Erkundung ergab eine eingeklemmte Person. Es galt nun, neben der Betreuung der eingeklemmten Person, den Brandschutz sicherzustellen, die Einsatzstelle auszuleuchten und letztlich die Puppe patientengerecht zu retten.

Unter Leitung von Gruppenführer Oliver Heins wurde die Rettung durch die Besatzungen von LF und TLF durchgeführt. Da vor allem jüngere Kameraden in die Rettung eingebunden wurden dauerte es wenige Minuten länger, letztlich „wurde das Übungsziel jedoch voll erfüllt“ resümiert Oliver Heins.

Anschließend musste das Übungsobjekt noch auf einen Trailer geladen und abtransportiert werden. Nach anderthalb Stunden war die Übung beendet. Alle Beteiligten waren sich einig, dass solche Übungen eine gute Gelegenheit sind, Erlerntes in der Praxis zu erproben und einen routinierten Umgang mit den Gerätschaften zu trainieren. Das erst vor wenigen Wochen beschaffte Spineboard hat seine Bewährungsprobe ebenfalls erfolgreich gemeistert.

Selbstverständlich wird das ursprüngliche Thema (Baukunde) bei einem der nächsten Dienste nachgeholt.
Im (Übungs-)Einsatz war die FF Bendestorf mit TLF, LF und MTF mit einer Stärke von 16 Kameradinnen und Kameraden.

IMG_2351 IMG_2352 IMG_2353 IMG_2354 IMG_2355 IMG_2356 IMG_2357

18.01.2014: Verkehrsunfall auf der Kleckerwaldstraße

Auf Nachforderung von Polizei und Rettungsdienst wurde die Feuerwehr Bendestorf am 18.01.2014 um 19:08 Uhr alarmiert.

Kurz hinter dem Ortseingang aus Richtung Buchholz kommend ereignete sich zuvor ein Auffahrunfall. Nach ersten Ermittlungen der Polizei übersah ein Fahrer den Abbiegevorgang des vorausfahrenden Fahrzeuges. In der Folge wurden zwei Personen leicht verletzt und mit Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr waren die Personen bereits zur Versorgung in den Rettungswagen. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Aufnehmen auslaufender Betriebsstoffe, dem vorläufigen Reinigen der Fahrbahn sowie dem Abklemmen der Batterie. Außerdem unterstützen die Feuerwehrleute die Polizei beim Absichern der Einsatzstelle.

Nach einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet. Im Einsatz war das Löschfahrzeug (LF) mit neun Kameraden, die Polizei sowie zwei Rettungswagen (RTW).

2014-01-18 TH nach VU

14.04.2013: Landwirtschaftliches Gespann verunfallt in Harmstorf und verliert seine Ladung

Bei einem Unfall am Sonntag, den 14.04.13 kippte ein landwirtschaftlicher Anhänger um. In der Folge verunreinigten mehrere hundert Liter Düngemittel Fahrbahn, Fußweg und ein angrenzendes Grundstück.

Um 13:02h wurden die Feuerwehren aus Harmstorf und Bendestorf zu einer technischen Hilfeleistung in die Harmstorfer Ortsmitte alarmiert. Direkt vor der Einfahrt zum dortigen Gasthaus lag ein umgestürzter Anhänger sowie mehrere, teilweise erheblich beschädigte, IBC-Container.

Glück im Unglück für den Fahrer: Er kam mit einem leichten Schrecken davon. Die Besatzung eines ebenfalls alarmierten Rettungswagens brauchte nicht tätig werden.

Der Fahrer des Gespanns richtete den umgestürzten Anhänger mithilfe seines Treckers wieder auf. Die Feuerwehren sorgten mit diversen Säcken Bindemittel und Dichtkissen dafür, dass sich der aus den IBCs auslaufende Flüssigdünger nicht weiter ausbreitet. Parallel dazu erfolgte die Erkundung, um welchen Stoff es sich genau handelt. Die Erkundung ergab keine akute Gefährdung für Retter und Umwelt.

Zwei wenig beschädigte Behälter wurden durch einen Feuerwehrkameraden mittels eines weiteren Treckers wieder aufgeladen, die restlichen Container wurden vor Ort zwischengelagert.

Während der etwa anderthalbstündigen Bergungsarbeiten musste die L213 durch die Polizei zeitweise voll gesperrt werden. Zur Reinigung der Straße sowie zur Begutachtung des Schadens wurden die Betriebsgemeinschaft Straßen, der Bauhof sowie die untere Wasserbehörde hinzugezogen.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Harmstorf (TSF-W, ELW) und Bendestorf (LF, TLF), ein RTW (DRK) sowie die Polizei. Beteiligt waren außerdem die untere Wasserbehörde, Straßenmeisterei und Bauhof.