Am Sonntag den 07.02.2021 wurden wir gegen 17:20 Uhr als Bereitschaft in die Stadt Buchholz alarmiert.
Aufgrund eines Dachstuhlbrandes in Buchholz (Hier geht es zum Bericht) waren sämtliche Feuerwehren der Stadt im Einsatz gebunden, sodass der Grundschutz von einer umliegenden Feuerwehr übernommen werden musste. In diesem Fall fährt die Feuerwehr Bendestorf mit allen Fahrzeugen in die Feuerwehrwache der Stadt Buchholz um eventuell eingehende Einsätze zu übernehmen.
Während unserer Bereitschaft wurden wir gegen 18:20 Uhr mit dem Stichwort „Baum auf Straße“ in den Drosselweg gerufen. Hier konnte schnell Hilfe geleistet werden.
Die Einsatzbereitschaft war für uns gegen 20:00 Uhr beendet.
SG-PW SG-Jesteburg: Nur selten komm der Winter mit Schnee zu uns in die Samtgemeinde Jesteburg. Neben viel Spaß, gerade für Kinder, bringt der Schnee auch ein paar Herausforderungen für uns Feuerwehrleute mit. Für Brandeinsätze führen unsere Feuerwehrfahrzeuge zwar eigenständig eine gewisse Menge Wasser mit, jedoch reicht diese nur für die ersten paar Minuten der Brandbekämpfung aus. Aus diesem Grund gibt es ein Hydrantennetz für die Feuerwehren, aus denen unsere Fahrzeuge das benötigte Wasser entnehmen.
Um schnell helfen zu können, sollten die Hydranten möglichst vom Schnee geräumt sein, da jegliche Verzögerung Einschränkungen bei der Rettung bedeuten kann.
In der SG-Jesteburg, sind die meisten Anschlüsse für unsere Hydranten im Erdbereich. Damit wir diese schnell finden können, gibt es Hydrantenschilder, auf denen genau vermerkt ist, wo sich ein Hydrant zur Lage des Schildes befindet. Wir möchten euch hier kurz zeigen, wie einfach es ist, ein solches Schild zu lesen.
Neben der oberen Zahl über dem „T“ findet ihr die Nennweite der Versorgungsleitung. Diese gibt uns Aufschluss darüber, wieviel Wasser wir pro Minute aus dem Hydranten bekommen können. Ganz oben rechts findet ihr auch die Hydrantennummer, die einzigartig ist. Somit lassen sich alle verbauten Hydranten lokalisieren.
Da diese Schilder zu unserer Orientierung dienen, sollten diese auch nicht eigenständig versetzt oder unter einem Schneehaufen begraben werden. Solltet ihr nun Fehler auf diesen Schildern finden, dann sagt uns das gerne. Es kommt schon mal vor, dass bei Bauarbeiten das eine oder andere Schild beschädigt oder versetzt wird, ohne die Werte auf den Schildern zu verändern. Wir leiten dann diese Info an den Wasserbeschaffungsverband weiter. Diese Betreiben das Hydrantennetz und sind hierfür verantwortlich.
Aber aufgepasst! Einige Hydranten befinden sich auf der Straße. Wenn ihr nun Hydranten kontrollieren wollt, begebt euch nicht unnötig in Gefahr! Wir wünschen viel Spaß beim Suchen des nächsten Hydranten.
Wie es so oft passiert, nach dem ersten Einsatz nach langer Pause folgt sogleich der zweite… Genau so trug es sich auch am 30.12.2010 zu – nach der Schneeräumung am Tennisheim wurden wir erneut zu einem winterlichen Einsatz alarmiert. Kurz vor 17 Uhr bemerkten Autofahrer am Tannenweg einen umgestürzten Baum, welcher der Schneelast nicht stand gehalten hatte. Eine Tanne ragte von einem Privatgrundstück in knapp zwei Metern Höhe quer über die Fahrbahn.
Mithilfe einer Motorkettensäge wurde der Baum beseitigt und die Fahrbahn wieder geräumt.
Der Schnee der letzten Tage und Wochen beschäftige nun auch die Kameraden der Feuerwehr Bendestorf. Am Vormittag des 30.12.2010 wurden wir um 10:22Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung (TH) in den Fritz-Reuter-Weg alarmiert. Das dortige Vereinsheim des Bendestorfer Tennisclubs, ein Flachdachbau, zeigte laut den Vereinsmitgliedern erste Risse in der Decke die mutmaßlich aus der Schneelast resultieren. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter waren aber lediglich kleine Risse im Putz zu erkennen und das Dach für die Räumaktion durch Feuerwehrleute als ausreichend tragfähig befunden.
12 Kameraden rüsteten sich mit Schneeschiebern und –Schaufeln sowie einer Leiter aus und befreiten die drei Dachabschnitte von Vereinsheim und Umkleide von den Scheemengen. Nach rund anderthalb Stunden und diversen Kubikmetern Schnee später war der Einsatz beendet.
Im Einsatz waren 12 Feuerwehrleute mit TLF und LF.