28.11.2015: Personensuche nach Verkehrsunfall

Zu einer Personensuche nach einem vorangegangenen Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr aus Bendestorf am frühen Samstagsmorgen nachalarmiert. Bereits im Einsatz waren die Feuerwehren aus Eckel und Klecken. Ein PKW war in einer Kurve am sog. „Preußischen Hut“ im Kleckerwald von der Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Auf dem Dach liegend wurde der PKW von Zeugen entdeckt, welche die Rettungskräfte riefen.

Vom Fahrer oder eventuellen weiteren Insassen war allerdings keine Spur. Daher wurde nach Rücksprache mit der Polizei die Feuerwehr Bendestorf mit der Wärmebildkamera nachgefodert um bei der Personensuche im Umfeld des Unfalls zu unterstützen. Mit 19 Kameraden und drei Fahrzeugen war die FF Bendestorf im Einsatz.

Die Suche wurde erfolglos nach ca. anderthalb Stunden abgebrochen. Nach Polizeiangaben meldete sich der Fahrer bei Verwandten und gab an er sei unverletzt. Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Polizei Buchholz.

Nach knappen zwei Stunden war der Einsatz für die Bendestorfer Kräfte beendet.

Foto: M. Köhlbrandt, Kreispressewart

Foto: M. Köhlbrandt, Kreispressewart

24.12.2014: Feuer im Backofen endete glimpflich

Der Feuerwehreinsatz in Bendestorf am heiligen Abend endete für alle Beteiligten glimpflich. Beim Backen entzündete sich Papier, welches versehentlich im Backofen lag. Die Bewohnerin konnte das Feuer noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte aus Bendestorf und Harmstorf löschen.

Mithilfe der Wärmebildkamera kontrollieren die Kameraden dennoch die Einbauküche, konnten aber -neben dem naturgemäß heißen Ofen- keine Auffälligkeiten feststellen.

Bereits nach einer Viertelstunde war der Einsatz beendet. Die Kameraden konnten, froh über den glücklichen Ausgang, schnell zu Ihren Familien zurückkehren. Und auch die Besitzer zeigten sich erfreut, dass nichts schlimmes passiert ist.

Im Einsatz waren insgesamt 28 Einsatzkräfte der Feuerwehren Harmstorf und Bendestorf mit 4 Fahrzeugen sowie den beiden Gemeindebrandmeistern und einem Streifenwagen der Polizei Buchholz

Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin Frohe Weihnachten!

01.03.2014: Feuer / unklare Lage am Bendestorfer Kindergarten

In den späten Abendstunden des 1. März wurde die FF Bendestorf sowie der ELW aus Harmstorf um 22:30 Uhr mit dem Stichwort „F2 – Feuer unklare Lage“ alarmiert. Im Bereich des Kindergartens hatten Anwohner einen Feuerschein bemerkt.

Noch auf der Anfahrt rüsteten sich die Trupps mit Atemschutzgeräten aus – bei Einsätzen zur Brandbekämpfung eine Standartmaßnahme. Nach kurzer Erkundung am vermeintlichen Einsatzort konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, lediglich die Reste eines Feuers vom heutigen Brenntag gaben Anlass zur Alarmierung.

Der Einsatz war nach einer Viertelstunde beendet. Im Einsatz war die FF Bendestorf mit TLF, LF und MTZ sowie die Polizei Buchholz mit mehreren Streifenwagen.

21.01.2014: PKW im Klecker Wald verunfallt – Einsatzübung

Für einen Dienstabend der Feuerwehr Bendestorf haben die Gruppenführer eine Einsatzübung vorbereitet. Die Übungslage war ein im Klecker Wald verunfallter PKW. Crash Kids hatten, so das Szenario, ein Fahrzeug entwendet und sind damit im Wald verunfallt – aber der Reihe nach.

Auf dem Dienstplan für diesen Abend stand Baukunde. Doch vorab „versteckten“ die Gruppenführer einen alten PKW am Rande eines Wirtschaftsweges im Klecker Wald, eine lebensgroße Puppe wurde hinter das Steuer gesetzt. Zunächst trafen sich die Feuerwehrleute zum Ausbildungsdienst. Doch wenige Minuten später wurde die FF Bendestorf per Funkmeldeempfänger zu einem TH Einsatz alarmiert.

Nach kurzer „Suche“ der Einsatzstelle (die Gruppenführer gaben sich ahnungslos) wurde der Wagen gefunden, die Erkundung ergab eine eingeklemmte Person. Es galt nun, neben der Betreuung der eingeklemmten Person, den Brandschutz sicherzustellen, die Einsatzstelle auszuleuchten und letztlich die Puppe patientengerecht zu retten.

Unter Leitung von Gruppenführer Oliver Heins wurde die Rettung durch die Besatzungen von LF und TLF durchgeführt. Da vor allem jüngere Kameraden in die Rettung eingebunden wurden dauerte es wenige Minuten länger, letztlich „wurde das Übungsziel jedoch voll erfüllt“ resümiert Oliver Heins.

Anschließend musste das Übungsobjekt noch auf einen Trailer geladen und abtransportiert werden. Nach anderthalb Stunden war die Übung beendet. Alle Beteiligten waren sich einig, dass solche Übungen eine gute Gelegenheit sind, Erlerntes in der Praxis zu erproben und einen routinierten Umgang mit den Gerätschaften zu trainieren. Das erst vor wenigen Wochen beschaffte Spineboard hat seine Bewährungsprobe ebenfalls erfolgreich gemeistert.

Selbstverständlich wird das ursprüngliche Thema (Baukunde) bei einem der nächsten Dienste nachgeholt.
Im (Übungs-)Einsatz war die FF Bendestorf mit TLF, LF und MTF mit einer Stärke von 16 Kameradinnen und Kameraden.

IMG_2351 IMG_2352 IMG_2353 IMG_2354 IMG_2355 IMG_2356 IMG_2357

07.10.2013: Rauchentwicklung im Harmstorf Weg

Am Montagabend wurde die FF Bendestorf mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung“ in den Harmstorfer Weg alarmiert. Noch auf der Anfahrt rüsteten sich die Kameraden mit Atemschutzgeräten aus, nach kurzer Suche konnte dann die vermeintliche Einsatzstelle lokalisiert werden: Ein Anwohner saß seelenruhig an seiner Feuerstelle und wunderte sich über den abendlichen Aufruhr.

Nachdem sich die Fahrzeugführer überzeugt hatten, dass hier lediglich eine kleine, feste Feuerstelle gefahrlos brannte konnte die „Einsatzstelle“ an die Polizei übergeben werden. Nach zehn Minuten war der Einsatz beendet.

Im Einsatz war die FF Bendestorf mit TLF, LF und MTF sowie insgesamt 13 Feuerwehrleuten.

03.10.2012: Personensuche in Jesteburg

In der Nacht zum 03.10.2012 wurden die Feuerwehren Bendestorf, Jesteburg und Harmstorf um 02:11 Uhr zu einer Personensuche nach Jesteburg alarmiert. Eine Frau galt seit einigen Stunden als vermisst.

Aufgrund ihrer Erkrankungen war davon auszugehen, dass sie orientierungs- und hilflos ist. In Absprache mit der Polizei organisierten die Gemeindebrandmeister der SG Jesteburg die Personensuche. Die gute Nachricht ist, dass die Frau bereits während der Befehlsausgabe an die Einheitsführer der Feuerwehren im Bereich von Jesteburg durch eine Polizeistreife unverletzt aufgefunden wurde.

Die Feuerwehren rückten nach einer dreiviertelstunde wieder ein. Insgesamt waren mehr als 60 Feuerwehrkräfte innerhalb von Minuten bereit zur Suche.

Im Einsatz waren:
FF Bendestorf mit TLF, LF und MTF
FF Jesteburg
FF Harmstorf
Polizei

07.07.2012: 3. Übungsnacht der FF Bendestorf

Bereits zum  dritten Mal fand die Bendestorfer Übungsnacht am ersten Juliwochenende von Samstag auf Sonntag statt. Auf Initiative und unter Leitung von Bendestorfs Gruppenführer und stellvertretendem Gemeindebrandmeister Oliver Heins absolvierten 50 Kameradinnen und Kameraden der gesamten Samtgemeinde diverse Übungen in und um Bendestorf.

Ziel der Übungsnacht ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren zu verbessern und die, über das Jahr während der Übungsdienste erlernten, Fähigkeiten in der Praxis zu testen.  In den letzten Jahren stand auch immer Dienstsport auf dem Plan. Dieser fiel dieses Mal aus: Pünktlich um 17 Uhr, dem geplanten Beginn der ersten Übung, wurden die Feuerwehren Jesteburg, Harmstorf und Bendestorf zu mehrere wetterbedingten Einsätzen (siehe separate Berichte) alarmiert. Nach dem wörtlich ins Wasser gefallenen Start ging es gegen 18 Uhr los.

Unterstützt wurden die Feuerwehrleute diesmal vom DRK, die mit Reiterstaffel, NEF und RTW vor Ort waren.

Hier die „Einsatzberichte“ in chronologischer Reihenfolge:
Personensuche im Klecker Wald

Für den ersten Übungseinsatz ging es in den Klecker Wald, Bendestorf Richtung Buchholz. In diesem Bereich wurden zwei Personen vermisst. Unterstützt von der Reiterstaffel wurden die Gesuchten zügig gefunden. Eine der Personen war unter mehreren Baumstämmen eingeklemmt. Nachdem die Person befreit war, war diese Übung zügig beendet.

Waldbrand

Der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten, noch während die letzten Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht wurden kam der Alarm mit dem Stichwort „Waldbrand“. Sehr realistisch dargestellt wurden die diversen Brandherde durch Pyrotechnik, professionelle Rauchbomben und bengalische Feuer sorgten dafür, dass weite Teile des Waldes schnell verqualmt wurden. So entstand für die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden ein sehr realistisches Lagebild. Und wie soll es auch anders sein, aufgrund der knappen Zeit (entstanden durch die einsatzbedingte Verzögerung zu Beginn) ging es verzugslos zum Folgeeinsatz.

Technische Hilfeleistung auf dem Gelände der Filmstudios

Angenommenes Szenario hier war, dass bei Verladearbeiten zwei PKW von einem Anhänger gestürzt sind und unter sich drei Arbeiter eingeklemmt haben. Mittels hydraulischem Rettungsgerät, Hebekissen, sog. Büffelwinden etc. wurden nacheinander Anhänger und PKW angehoben und stabilisiert um die Personen zu retten.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Drei Schwerverletzte und ein Toter, zwei beschädigte PKW sowie ein Trecker samt brennendem Anhänger war die Lage für die vorletzte Übung des Tages. Einer der PKW war unter den landwirtschaftlichen Anhänger geraten, der darauf in Brand geriet. Ein weiterer PKW war in einen Graben gerutscht. Schwierigkeiten bereitete hier die besonders enge Zuwegung, der angenommene Einsatzort befand sich zwischen dem Bendestorfer Kuhtrifft und dem Funkturm. Unterstützt von Notarzt und Rettungsdienst wurden die Verletzten patientengerecht aus den Unfallfahrzeugen gerettet und das Feuer gelöscht.

Feuer im Pfadfinderheim

Die letzte Übung der Nacht spielte sich rund um das Pfadfinderheim ab. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte drangen dichte Rauchschwaden aus dem Gebäude und auch ringsherum war alles verqualmt. Es galt eine unbekannte Anzahl von Personen aus dem brennenden Gebäude zu retten und an einen zentralen Sammelplatz zu bringen. Gleichzeitig musste das Feuer bekämpft und umliegende Häuser durch sog. Riegelstellungen geschützt werden. Unter Einsatz von Atemschutzgeräten, mit einer Wärmebildkamera und Schläuchen gingen die Trupps ins Gebäude vor. Anschließend wurde das Haus mit einem Druckbelüfter rauchfrei gemacht. Kurz vor dem offiziellen Übungsende ereilte die Feuerwehrleute noch ein realer Schlauchplatzer und ein vorübergehender Defekt an einer Fahrzeugpumpe. Auch diese Herausforderungen wurden ins kurzer Zeit gemeistert.

Sichtlich erschöpft ging es anschließend –ein letztes Mal- zurück zur Bendestorfer Feuerwache. Bei einer Nachbesprechung ließ man die Einsätze Revue passieren und sammelte Verbesserungsvorschläge für die zukünftige Zusammenarbeit. Eine detaillierte Besprechung wird es später unter den Führungskräften geben. Unisono waren alle Beteiligten sichtlich geschafft von den Einsatzübungen, um viele Erfahrungen reicher aber ebenso zufrieden mit dieser wie gewohnt hervorragend ausgearbeiteten Übungsnacht.

Übungsleiter Heins dankte allen Übungsteilnehmern und seinem Orgateam für die rege Beteiligung und verabschiedete die Kameradinnen und Kameraden gegen 2 Uhr in den wohlverdienten Dienstschluss.

 

Beteiligt waren die Feuerwehren aus
Lüllau mit LF,
Jesteburg mit RW und TLF,
Harmstorf mit ELW und
Bendestorf mit LF, TLF und MTF.

[nggallery id=41]

 

1 2