Truppmannausbildung Teil 1

ls JESTEBURG. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Buchholz führt die Samtgemeindefeuerwehr Jesteburg die Truppmannausbildung durch. Seit dem 7. September 2021 lernen rund 28 Feuerwehrleute aus den neun Ortswehren das Handwerkszeug für den Feuerwehrdienst. Ausgebildet werden sie durch das 14-köpfige Ausbilderteam rund um Marco Küsel und Jens Meyer (Samtgemeindeausbildungsleiter Jesteburg & Stadtausbildungsleiter Buchholz).

Der Theorieunterricht findet immer dienstags und donnerstags Abends statt. In den ersten drei Wochen der Ausbildung standen für die Teilnehmer die Themen Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr, sowie die Grundlagen der Löschtechnik, Gefahren an der Einsatzstelle und die Unfallverhütungsvorschriften auf dem Stundenplan. Aber auch grundlegende Dinge wie Knotenkunde und die persönliche Schutzausrüstung waren Themen der letzten Wochen. An den Samstagen findet dann die praktische Ausbildung vor dem Feuerwehrhaus statt. In den Praxiseinheiten lernen die Teilnehmer den Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv3), den Umgang mit den unterschiedlichen Feuerwehrleitern, sowie die ersten Grundlagen aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung.

In den kommenden drei Wochen lernen die Teilnehmer in einer Stationsausbildung den weiteren Umgang mit den technischen Geräten kennen, als auch den Aufbau der unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeuge. Als weitere und wichtiger Punkt räumt das Thema „Stressbewältigung im Feuerwehreinsatz“ ein. Teilweise können die Einsätze sehr belastend sein, womit jeder Mensch anders umzugehen weiß. Hierbei wird vermittelt wie Belastungen zu erkennen sind und wie man Unterstützung erhalten kann.

Am Samstag, den 9. Oktober 2021, findet dann die sogenannte Truppmann Abnahme statt. Hier müssen die Teilnehmer neben einer schriftlichen und mündlichen Prüfung auch ihr Können und das Gelernte in der Praxis unter Beweis stellen. Bis dahin wünschen wir euch weiterhin viel Erfolg in der Ausbildung.

Bericht: Lennart Siewert – Pressewart Feuerwehr Harmstorf
Bilder: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Neues Feuerwehrfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Harmstorf

SG-PW HARMSTORF. Große Freude bei der Freiwilligen Feuerwehr Harmstorf. Der Samtgemeinderat in Jesteburg hat am 9. September 2021 der Neuanschaffung eines LF 10-KatS zugestimmt. Doch was war genau passiert, dass die Feuerwehr Harmstorf ein neues Fahrzeug benötigt?

Nachdem das vorhandene Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) vom Hersteller Schlingmann Anfang Juni aufgrund gravierender Mängel am Fahrwerk außer Dienst genommen werden musste, fehlte der Feuerwehr Harmstorf ein Löschfahrzeug zur Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Sicherung des Brandschutzes in der Gemeinde. Übergangsweise konnte Gemeindebrandmeister Martin Ohl für die Ortsfeuerwehr ein 29 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug von der Stadt Winsen leihen, wofür wir sehr dankbar waren.

Jedoch ist auch dieses Fahrzeug nur noch bedingt einsatzfähig und eine Notlösung. Somit begann die Suche nach einer schnellen Lösung für die Feuerwehr Harmstorf. Neue Feuerwehrfahrzeuge haben in der Regel eine Lieferzeit von mindestens 1,5 Jahren oder mehr. Entsprechend ist bei einer Neubeschaffung keine kurzfristige Lösung der Situation möglich. Nach weiteren Recherchen bestand die Möglichkeit, kurzfristig ein Lösch- und Katastrophenschutzfahrzeug (LF10-KatS) zu erwerben. Dieses Fahrzeug aus dem Baujahr 2020 hat eine Laufleistung von nur 1.000km. Das Feuerwehrfahrzeug verfügt über einen Aufbau der Firma Rosenbauer, welcher auf einem Mercedes Fahrgestell montiert wurde. Die Mannschaftskabine bietet Platz für eine Löschgruppe, in der auch zwei Atemschutzgeräte ihren Platz finden, sodass diese auf der Einsatzfahrt angelegt werden können. Das Fahrzeug verfügt neben einem 1.000l großen Wassertank auch über 600m B-Schlauchlängen und eignet sich durch seine Geländegängigkeit bestens für die Waldbrandbekämpfung, sowie die Wasserförderung über lange Wegstrecken. Damit erhöht dieses Fahrzeug nicht nur die Schlagkräftigkeit der Feuerwehr in Harmstorf, sondern auch die der gesamten Samtgemeinde in Jesteburg. Über die kurzfristige Zustimmung der Investitionssumme von mehr als 205.000€ zeigt der Samtgemeinderat seine Wertschätzung und Anerkennung für dieses wichtige Ehrenamt, worüber wir als Freiwillige Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg sehr stolz und glücklich sind. Gerade in so schwierigen Zeiten sind solche Investitionen nicht als selbstverständlich zu erachten. Deshalb ist die Freude in der Samtgemeinde Feuerwehr groß, wenn dieses Fahrzeug in ca. 10-14 Wochen übernommen und in den Dienst gestellt wird.

Bild: Feuerwehr Kelheim – http://feuerwehr-kelheim.de

Alarmierung durch Brandmeldeanlage (BMA) – Feuer bei Dacharbeiten

SG-PW JESTEBURG. Am 17. Februar 2021 gegen 11 Uhr wurde die Samtgemeinde Feuerwehr bestehend aus den Ortsfeuerwehren Harmstorf, Bendestorf, Lüllau und Jesteburg durch eine Brandmeldeanlage (BMA) zu einer Klinik in Jesteburg alarmiert. Bedingt durch die Größe der Klinik wurde ebenfalls automatisch die Feuerwehr aus Buchholz mit ihrer Drehleiter sowie einem Tanklöschfahrzeug hinzu alarmiert. Nach der ersten Erkundung sowie durch die Einweisung des Klinikpersonals konnte schnell die Brandstelle ausfindig gemacht werden. Bei Dacharbeiten kam es zu einem kleinen Feuer in der Zwischendecke, dieses wurde glücklicherweise schnell von den Dachdeckern entdeckt und mit Wasser gelöscht. Die hieraus resultierende leichte Rauchentwicklung in der Zwischendecke löste einen Rauchmelder aus und führte zur Auslösung der BMA.
Mit einer Wärmebildkamera wurde sowohl das Dach als auch die Zwischendecke nach evtl. vorhandenen Glutnestern abgesucht. Bei der Suche konnten keine weiteren Glutnester entdeckt werden.
Die Räumlichkeiten wurden belüftet und durch das schnelle Handeln der Dachdecker bestand keine Gefahr für die Patienten und das Klinikpersonal. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die rund 50 Einsatzkräfte beendet.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Küchenbrand in Bendestorf

Am Freitag, den 29.01.2021, wurden die Feuerwehren aus Harmstorf, Bendestorf und der ELW der SG-Jesteburg, gegen 20:20 Uhr zu einem Küchenbrand in die Posttwiete nach Bendestorf gerufen.
Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Grund für die Alarmierung war in Brand geratenes Fett, welches durch den Eigentümer bereits gelöscht werden konnte. Die Räumlichkeiten wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei konnte eine weitere Gefährdung durch evtl. versteckte Glutnester ausgeschlossen werden.
Für uns war der Einsatz damit gegen 20:50 Uhr beendet.

Bericht: M. Stender – Pressewart Feuerwehr Bendestorf
Bilder: L. Siewert – Pressewart Feuerwehr Harmstorf