Sturmtief „Nadia“ sorgt für Einsätze bei der Samtgemeinde Feuerwehr Jesteburg

SG-PW SG JESTEBURG. Am letzten Januarwochenende sorgte das Sturmtief „Nadia“ für ein arbeitsreiches Wochenende der Samtgemeinde Feuerwehr Jesteburg. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100km/h wurde auch die Samtgemeinde vom Sturm getroffen. Zahlreiche Bäume stürzten um und Dächer von Häusern wurden beschädigt. Insgesamt wurde die Samtgemeinde Feuerwehr zu 15 Einsätzen alarmiert. Teilweise versperrten umgestürzte Bäume die Straßen oder drohten auf Gehwege zu stürzen.

In Jesteburg wurde eine Abdeckung von einem Schornstein vom Wind beschädigt und drohte abzureißen. Ebenfalls wurde eine große Tanne vom Wind beschädigt und musste mit einem „Greifzug“ durch die Feuerwehr gesichert werden, bevor eine Fachfirma den Baum abtragen konnte.

In der Gartenstraße in Bendestorf stürzte ein Baum auf das Dach eines Hauses. Aufgrund der Höhe des Gebäudes wurde die Drehleiter aus Buchholz zur Einsatzstelle gerufen um die Lage einschätzen zu können. Es konnte keine Hilfe geleistet werden aufgrund der auf dem Dach verbauen Photovoltaikanlage, die durch den herabstürzenden Baum beschädigt wurde. Hierdurch bestand die Gefahr des Stromschlages für die Einsatzkräfte.
Ebenfalls in Bendestorf stürzte ein Baum vom Nachbargrundstück auf ein neues Einfamilienhaus. Hierbei wurde das Dach beschädigt. Der Baum wurde durch die Feuerwehr abgestützt und mittels des Hochentasters entfernt und der entstandene Schaden am Dach provisorisch mit Abdeckplane verschlossen.

In Lüllau wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten nicht nur auf Gehwege, sondern verfingen sich auch ineinander. Auch hier wurde die Gefahr für die Anwohner und Fußgänger von der Feuerwehr beseitigt.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Hilfsorganisationen erfahren grosse Wertschätzung nach der Personensuche im Oktober 2020

SG-PW JESTEBURG. Im Oktober 2020 wurde die Samtgemeindefeuerwehr zur Unterstützung der Polizei zu einer groß angelegten Personensuche alarmiert. Die 95-jährige Seniorin war nicht mehr von ihrem Spaziergang zu ihrer Pflegeeinrichtung zurückgekehrt. Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, dem DRK, sowie Personenspürhunde versuchten über zwei Tage lang die Seniorin zu finden. Neben dem Einsatz von zwei Drohnen von Feuerwehr und Polizei waren auch die Feuerwehrtaucher aus Buchholz an dem Einsatz beteiligt. Über 100 Hilfskräfte durchkämmten die angrenzenden Wälder, leider ohne Erfolg.
Drei Tage nach dem Verschwinden wurde die Seniorin leider nur noch leblos aufgefunden.

Menschen und Tiere aus Notsituationen zu retten gehört zu den Aufgaben der Feuerwehren.
Die meisten Einsätze gehen positiv bzw. glimpflich für die in Not geratenen Personen aus.
Leider kommt es trotz aller Anstrengungen nicht immer zu einem positiven Ende.

Der Familie war es dennoch eine Herzensangelegenheit, sich bei allen Rettungskräften für ihren Einsatz zu bedanken. Aus diesem Grund fand ein Jahr nach dem Ereignis im Feuerwehrhaus in Jesteburg eine Danksagung der Familie statt. Neben einer Abordnung der einzelnen Feuerwehren war auch die Samtgemeindebürgermeisterin Frau von Ascheraden vertreten. Neben den dankenden Worten der Familie Böhm wurden allen beteiligten Rettungskräften Präsente überreicht.

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg, Buchholz und Ramelsloh möchten sich auf diesem Weg bei der Familie Böhm sehr für die Wertschätzung am Ehrenamt bedanken. Selten erfahren die Feuerwehrleute nach Einsätzen den tatsächlichen Ausgang der geretteten Personen. Daher ist es sehr bemerkenswert, welchen Schritt die Angehörigen gegangen sind.

Für uns bleibt die Tätigkeit in der Feuerwehr EHRENSACHE.

v.l.n.r. Familie Böhm, Samtgemeinde-Bürgermeisterin Jesteburg Claudia von Ascheraden, Gemeindebrandmeister Jesteburg Martin Ohl

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Bild: Michael Kuch – Freiwillige Feuerwehr Jesteburg

Startklar für den aktiven Dienst in der Feuerwehr – Stadt Buchholz und SG-Jesteburg stellen neue Feuerwehrleute in den Dienst.

SG-PW JESTEBURG / BUCHHOLZ. Den ersten Schritt in Richtung Feuerwehrmann/-frau haben die rund 28 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren der Stadt Buchholz und der Samtgemeinde Jesteburg gemacht. Hinter ihnen liegen fünf Wochen Ausbildung, in denen wesentliche Grundlagen für den Einsatzdienst in der Feuerwehr in Theorie und Praxis vermittelt wurden. Bereits in den letzten Wochen haben wir über die Ausbildung (hier) berichtet. In der 70-stündigen Ausbildung lernten die Teilnehmer neben Rechtsgrundlagen und Organisation in der Feuerwehr die unterschiedlichen Löschtechniken und Rettungsgeräte kennen. Auch die Ausbildung an den unterschiedlichsten Leitern die in der Feuerwehr Verwendung finden, sowie die Grundlagen aus dem Bereich der technischen Hilfeleistungen gehörten zu den Ausbildungsinhalten.

Nach dem Corona bedingt reduzierten Ausbildungsbetrieb durfte nun wieder die Grundausbildung für die angehenden Feuerwehrleute durchgeführt werden. Damit wurde am Samstag, den 9. Oktober 2021 gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Buchholz die Truppmannabnahme Teil 1 in Jesteburg durchgeführt. Bei der Abnahme galt es den Fragen von den Abschnittsleitern Sven Wolkau und Jonny Anders, dem Kreisausbildungsleiter Ralf vom Lehn, sowie seinem Stellvertreter Michael Gade standzuhalten. Als praktische Prüfungsleistung musste ein Löschangriff aufgebaut und Fragen aus den Bereichen des Feuerwehrwesens beantwortet werden. Das theoretische Wissen wurde anschließend in schriftlicher Form abgefragt.

Die Anstrengungen der letzten Wochen machten sich dann bei der Abnahme bezahlt: Alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich absolviert. Nun können die Teilnehmer am Einsatzgeschehen teilnehmen und der Ausbildung innerhalb der Feuerwehren nachgehen. Bereits in zwei Jahren, nach der erfolgreichen Truppmann Teil 2 Ausbildung können die Feuerwehrleute Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen besuchen.

Erfolgreich bestanden haben:
Jendrik B., Markus B., Pascal B., Konstantin B., Mirjam B., Nele C., Meitje F., Levin F., Christoph F., Marie G., Sharon Kathrine Lee G., Nico G., Arne H., Stefanie K., Kevin K., Sixtus K., Laurenz K., Till K., Charlotte K., Jens K., Maximilian L., Ole L., Valentin M., Luca M., Alina., Elias O., Michael S., Josy S., Joscha S., Laura S., Joschua W.

Die Feuerwehren der Stadt Buchholz und der SG-Jesteburg gratulieren den Teilnehmern zu dieser hervorragenden Leistung, wünschen ihnen viel Spaß beim Feuerwehrdienst und heißen sie in den Einsatzabteilungen herzlich Willkommen.

Truppmannausbildung Teil 1

ls JESTEBURG. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Buchholz führt die Samtgemeindefeuerwehr Jesteburg die Truppmannausbildung durch. Seit dem 7. September 2021 lernen rund 28 Feuerwehrleute aus den neun Ortswehren das Handwerkszeug für den Feuerwehrdienst. Ausgebildet werden sie durch das 14-köpfige Ausbilderteam rund um Marco Küsel und Jens Meyer (Samtgemeindeausbildungsleiter Jesteburg & Stadtausbildungsleiter Buchholz).

Der Theorieunterricht findet immer dienstags und donnerstags Abends statt. In den ersten drei Wochen der Ausbildung standen für die Teilnehmer die Themen Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr, sowie die Grundlagen der Löschtechnik, Gefahren an der Einsatzstelle und die Unfallverhütungsvorschriften auf dem Stundenplan. Aber auch grundlegende Dinge wie Knotenkunde und die persönliche Schutzausrüstung waren Themen der letzten Wochen. An den Samstagen findet dann die praktische Ausbildung vor dem Feuerwehrhaus statt. In den Praxiseinheiten lernen die Teilnehmer den Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv3), den Umgang mit den unterschiedlichen Feuerwehrleitern, sowie die ersten Grundlagen aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung.

In den kommenden drei Wochen lernen die Teilnehmer in einer Stationsausbildung den weiteren Umgang mit den technischen Geräten kennen, als auch den Aufbau der unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeuge. Als weitere und wichtiger Punkt räumt das Thema „Stressbewältigung im Feuerwehreinsatz“ ein. Teilweise können die Einsätze sehr belastend sein, womit jeder Mensch anders umzugehen weiß. Hierbei wird vermittelt wie Belastungen zu erkennen sind und wie man Unterstützung erhalten kann.

Am Samstag, den 9. Oktober 2021, findet dann die sogenannte Truppmann Abnahme statt. Hier müssen die Teilnehmer neben einer schriftlichen und mündlichen Prüfung auch ihr Können und das Gelernte in der Praxis unter Beweis stellen. Bis dahin wünschen wir euch weiterhin viel Erfolg in der Ausbildung.

Bericht: Lennart Siewert – Pressewart Feuerwehr Harmstorf
Bilder: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Großeinsatz für die Samtgemeindefeuerwehr Jesteburg durch Dachstuhlbrand in Bendestorf

SG-PW BENDESTORF. Am 9. März 2021 gegen 17:45 Uhr wurde die Feuerwehr Bendestorf, Harmstorf und der Einsatzleitwagen (ELW) der Samtgemeinde zu einer unklaren Rauchentwicklung eines leer stehenden Gebäudes alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte trat bereits Rauch aus dem Dachgeschoss aus. Daraufhin wurden die Feuerwehr Jesteburg, sowie die Drehleiter Buchholz mit dem dazugehörigen Tanklöschfahrzeug nachalarmiert. Ein erster Trupp unter Atemschutz verschaffte sich Zugang zum Gebäude und begann mit der Brandbekämpfung im Dachgeschoss. Der Zimmerbrand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, so der Einsatzleiter und stellv. Gemeindebrandmeister Christian Albers.

Mittels Wärmebildkamera wurde die Zwischendecke nach Glutnestern kontrolliert. Auch über die Drehleiter wurde mit einer weiteren Wärmebildkamera das Dach nach Glutnestern abgesucht. Es zeigten sich in der Zwischendecke sowie im Dachbereich einige Glutnester. Entsprechend wurden die Bereiche von Feuerwehrleuten unter Atemschutz geöffnet und abgelöscht. An der Einsatzstelle war auch der Abschnittleiter Heide Sven Wolkau, sowie der Gemeindebrandmeister Martin Ohl um sich ein Bild von der Lage zu machen. Im Einsatz waren neben den rund 60 Feuerwehrleuten auch acht Feuerwehrleute unter Atemschutz. Nach rund drei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Alarmierung durch Brandmeldeanlage (BMA) – Feuer bei Dacharbeiten

SG-PW JESTEBURG. Am 17. Februar 2021 gegen 11 Uhr wurde die Samtgemeinde Feuerwehr bestehend aus den Ortsfeuerwehren Harmstorf, Bendestorf, Lüllau und Jesteburg durch eine Brandmeldeanlage (BMA) zu einer Klinik in Jesteburg alarmiert. Bedingt durch die Größe der Klinik wurde ebenfalls automatisch die Feuerwehr aus Buchholz mit ihrer Drehleiter sowie einem Tanklöschfahrzeug hinzu alarmiert. Nach der ersten Erkundung sowie durch die Einweisung des Klinikpersonals konnte schnell die Brandstelle ausfindig gemacht werden. Bei Dacharbeiten kam es zu einem kleinen Feuer in der Zwischendecke, dieses wurde glücklicherweise schnell von den Dachdeckern entdeckt und mit Wasser gelöscht. Die hieraus resultierende leichte Rauchentwicklung in der Zwischendecke löste einen Rauchmelder aus und führte zur Auslösung der BMA.
Mit einer Wärmebildkamera wurde sowohl das Dach als auch die Zwischendecke nach evtl. vorhandenen Glutnestern abgesucht. Bei der Suche konnten keine weiteren Glutnester entdeckt werden.
Die Räumlichkeiten wurden belüftet und durch das schnelle Handeln der Dachdecker bestand keine Gefahr für die Patienten und das Klinikpersonal. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die rund 50 Einsatzkräfte beendet.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

07.02.2021: Einsatzbereitschaft Stadt Buchholz

Am Sonntag den 07.02.2021 wurden wir gegen 17:20 Uhr als Bereitschaft in die Stadt Buchholz alarmiert.

Aufgrund eines Dachstuhlbrandes in Buchholz (Hier geht es zum Bericht) waren sämtliche Feuerwehren der Stadt im Einsatz gebunden, sodass der Grundschutz von einer umliegenden Feuerwehr übernommen werden musste. In diesem Fall fährt die Feuerwehr Bendestorf mit allen Fahrzeugen in die Feuerwehrwache der Stadt Buchholz um eventuell eingehende Einsätze zu übernehmen.

Während unserer Bereitschaft wurden wir gegen 18:20 Uhr mit dem Stichwort „Baum auf Straße“ in den Drosselweg gerufen. Hier konnte schnell Hilfe geleistet werden.

Die Einsatzbereitschaft war für uns gegen 20:00 Uhr beendet.