Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

MS BENDESTORF Am Freitag, den 14. Oktober 2022, wurden die Feuerwehr Bendestorf und die Feuerwehr Harmstorf zu einem Verkehrsunfall auf der Kleckerwaldstraße gerufen. Zwei Fahrzeuge sind an der Kreuzung Kleckerwaldstraße/Im alten Dorfe zusammengestoßen. Hierbei geriet eines der Fahrzeuge von der Fahrbahn ab und kam auf der angrenzenden Pferdewiese zum Stehen. Die aus beiden Fahrzeugen austretenden Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr aufgefangen. Auch die Unfallbeteiligten wurden durch die Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde die K12 gesperrt.

Bericht & Foto: Mirco Stender – Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Bendestorf

16 neue Feuerwehrmitglieder erfolgreich ausgebildet

OW BUCHHOLZ i.d.N. 16 angehende Feuerwehrmänner und -frauen wurden in diesem Jahr in Theorie und Praxis rund um die Arbeit der Feuerwehr ausgebildet. Die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg sowie der Stadt Buchholz führten die Truppmann Teil 1 Ausbildung erneut gemeinsam durch.

Die Truppmann Teil 1 Ausbildung bildet den Einstieg in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr. Während der 70-stündigen Ausbildung – verteilt auf Einzeleinheiten über rund fünf Wochen – werden die Grundlagen für die Arbeit der Feuerwehr vermittelt.

Hierbei wird in theoretischen Einheiten unter anderem über Themen wie Rechtsgrundlagen, Grundregeln der Löschtechnik, Brennen und Löschen, Gefahren an der Einsatzstelle und Fahrzeugkunde gesprochen und in praktischen Einheiten die Abläufe eines Brandeinsatzes und der technischen Hilfeleistung näher gebracht.

Die abschließende Prüfung findet in drei Abschnitten statt: Als erster Schritt wird eine Einsatzübung durchgeführt, deren Ablauf in den Wochen zuvor mehrmals geprobt wurde. In dieser Übung liegen die Schwerpunkte, insbesondere auf der korrekten Ausführung der gestellten Aufgaben, sowie der Zusammenarbeit im Team.

Nach der Einsatzübung müssen sich die Teilnehmer/-innen einer mündlichen Prüfung stellen. Der Kreisausbildungsleiter und sein Team stellen hierbei diverse Fragen rund um das Feuerwehrwesen und prüfen, ob neben dem praktischen auch das theoretische Wissen erfolgreich vermittelt wurde.
Abschließend wird eine schriftliche Prüfung abgelegt, um das Wissen über die Feuerwehr erneut zu prüfen.

Auch in diesem Jahr zeigte sich, dass das Ausbildungskonzept erfolgreich ist: Alle Teilnehmer/-innnen konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen.
Doch nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung: Über die kommenden zwei Jahre erfolgt die Truppmann Teil 2 Ausbildung in den jeweiligen Ortsfeuerwehren. Hier wird das erlernte Wissen in den regulären Übungsdiensten weiter vertieft und ausgebaut. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Truppmann Teil 2 Ausbildung ist Voraussetzung für viele weiterführende Lehrgänge.

Auch für Berufstätige soll die Ausbildung nicht zu Überlastungen führen: Die Ausbildungseinheiten werden an zwei Wochentagen abends und an fünft Samstagen durchgeführt.

Wir gratulieren unseren neuen Kameraden und Kameradinnen!

Andreas Holste mit der silbernen Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet

Eine Überraschung hatte Sven Wolkau – Abschnittsleiter Heide – im Gepäck: Seit bereits mehr als 30 Jahren ist Andreas Holste aus Buchholz Truppmann 1 Ausbilder. Zeitgleich war er viele Jahre lang Zugführer vom Fachzug Verpflegung im Landkreis Harburg. Für diese Leistungen wurde er nun mit der silbernen Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Bericht: Oliver Weiß – Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz i. d. Nordheide
Foto: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Vier Tage im Dauereinsatz – Mehr als 100 Einsätze für die Feuerwehren der SG-Jesteburg

SG-PW SG-JESTEBURG. In den vergangenen Tagen wüteten mehrere Sturmtiefs über Norddeutschland. Auch die Samtgemeinde Jesteburg war hiervon betroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde zogen die Orkanböen „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ über die Samtgemeinde hinweg und richteten einige Schäden an. Neben unzähligen umgestürzten Bäumen wurden diverse Dächer und Schornsteine beschädigt und einige Bäume stürzten auf parkende Autos, sowie auf Häuser. Häufig wurden hierbei Straßen und Fußwege versperrt und mussten durch die Feuerwehren wieder frei geräumt werden. Für die Feuerwehren aus Lüllau, Jesteburg, Bendestorf und Harmstorf bedeutete dieses viel Arbeit. Bereits am vergangenen Mittwoch, den 16. Februar 2022, hatte sich der Krisenstab der Samtgemeinde Jesteburg zusammengefunden, um alle Vorkehrungen für diese außergewöhnliche Wetterlage zu treffen. Es wurde eine lokale Einsatzleitstelle im Feuerwehrhaus in Bendestorf in Betrieb genommen, von der aus die Einsätze für die Samtgemeinde koordiniert wurden. Alle Feuerwehren befanden sich bereits zu diesem Zeitpunkt in höchster Alarmbereitschaft.

Die erste Alarmierung erfolgte dann wenig später am Donnerstag, den 17. Februar um 3:30 Uhr. Bereits in den ersten Stunden wurde die Feuerwehr zu mehr als 20 Einsatzstellen gerufen. Am Feuerwehrhaus in Jesteburg wurden immer wieder alle Feuerwehrkräfte der Samtgemeinde gesammelt um von dort aus zu den jeweiligen Einsatzstellen zu fahren. Um das hohe Einsatzaufkommen abarbeiten zu können, wurden alle Feuerwehrleute in Schichten eingeteilt. Dieses war notwendig geworden, da das Sturmtief „Zeynep“ vom vergangenen Freitag mit deutlich mehr „Kraft“ über die SG-Jesteburg hinwegfegte. Zu Spitzenzeiten waren mehr als 100 Feuerwehrleute gleichzeitig im Einsatz, um die mehr als 75 neuen Einsatzstellen abzuarbeiten.

Einen Einsatz der besonderen Art hatte am Samstag die Freiw. Feuerwehr Jesteburg. Bei der Einsatzstelle am Reindorfer Osterberg ist ein größerer Ast in einer Baumkrone gebrochen und drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Mit den eigenen Mitteln war es für die Feuerwehr nicht möglich, diese Gefahr zu beseitigen. Dankenswerterweise meldete sich ein Nachbar bei der Feuerwehr. Dieser ist Kletterer und verfügt über entsprechendes Equipment. Mithilfe einer „Big Shot“ (überdimensionale Zwille) wurde ein Führungsseil über eine Astgabel geschossen, sodass im Anschluss ein Kletterseil hochgezogen werden konnte. Mit dem entsprechenden Klettergeschirr machte sich der Kletterer auf zum Ast in ca. 15m Höhe. Anschließend wurde an einem Sicherungsseil ein Hochentaster hinaufgezogen, womit dann der abgebrochene Ast abgesägt werden konnte. Es folgt der Applaus der anwesenden Feuerwehrkameraden/-innen über diese großartige Leistung. Dank dieses Einsatzes musste nicht die ohnehin sehr gefragte Drehleiter aus Buchholz nachalarmiert werden.
Wir bedanken uns auch an dieser Stelle für diese tolle Hilfe.


Nachdem der Sturm am Samstag nachgelassen hat, erfolgte eine neue Sturmwarnung vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Auch das Sturmtief „Antonia“ sorgte am Sonntagabend bzw. in der Nacht zum Montag für weitere Einsätze. Auch hier kippten weitere Bäume um und versperrten Straßen und Wege.

In den vergangenen vier Tagen waren mehr als 150 Feuerwehrleute der vier Ortsfeuerwehren im Einsatz, um bei den mehr als 100 Einsatzstellen Hilfe zu leisten.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Sturmtief „Nadia“ sorgt für Einsätze bei der Samtgemeinde Feuerwehr Jesteburg

SG-PW SG JESTEBURG. Am letzten Januarwochenende sorgte das Sturmtief „Nadia“ für ein arbeitsreiches Wochenende der Samtgemeinde Feuerwehr Jesteburg. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100km/h wurde auch die Samtgemeinde vom Sturm getroffen. Zahlreiche Bäume stürzten um und Dächer von Häusern wurden beschädigt. Insgesamt wurde die Samtgemeinde Feuerwehr zu 15 Einsätzen alarmiert. Teilweise versperrten umgestürzte Bäume die Straßen oder drohten auf Gehwege zu stürzen.

In Jesteburg wurde eine Abdeckung von einem Schornstein vom Wind beschädigt und drohte abzureißen. Ebenfalls wurde eine große Tanne vom Wind beschädigt und musste mit einem „Greifzug“ durch die Feuerwehr gesichert werden, bevor eine Fachfirma den Baum abtragen konnte.

In der Gartenstraße in Bendestorf stürzte ein Baum auf das Dach eines Hauses. Aufgrund der Höhe des Gebäudes wurde die Drehleiter aus Buchholz zur Einsatzstelle gerufen um die Lage einschätzen zu können. Es konnte keine Hilfe geleistet werden aufgrund der auf dem Dach verbauen Photovoltaikanlage, die durch den herabstürzenden Baum beschädigt wurde. Hierdurch bestand die Gefahr des Stromschlages für die Einsatzkräfte.
Ebenfalls in Bendestorf stürzte ein Baum vom Nachbargrundstück auf ein neues Einfamilienhaus. Hierbei wurde das Dach beschädigt. Der Baum wurde durch die Feuerwehr abgestützt und mittels des Hochentasters entfernt und der entstandene Schaden am Dach provisorisch mit Abdeckplane verschlossen.

In Lüllau wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten nicht nur auf Gehwege, sondern verfingen sich auch ineinander. Auch hier wurde die Gefahr für die Anwohner und Fußgänger von der Feuerwehr beseitigt.

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Hilfsorganisationen erfahren grosse Wertschätzung nach der Personensuche im Oktober 2020

SG-PW JESTEBURG. Im Oktober 2020 wurde die Samtgemeindefeuerwehr zur Unterstützung der Polizei zu einer groß angelegten Personensuche alarmiert. Die 95-jährige Seniorin war nicht mehr von ihrem Spaziergang zu ihrer Pflegeeinrichtung zurückgekehrt. Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, dem DRK, sowie Personenspürhunde versuchten über zwei Tage lang die Seniorin zu finden. Neben dem Einsatz von zwei Drohnen von Feuerwehr und Polizei waren auch die Feuerwehrtaucher aus Buchholz an dem Einsatz beteiligt. Über 100 Hilfskräfte durchkämmten die angrenzenden Wälder, leider ohne Erfolg.
Drei Tage nach dem Verschwinden wurde die Seniorin leider nur noch leblos aufgefunden.

Menschen und Tiere aus Notsituationen zu retten gehört zu den Aufgaben der Feuerwehren.
Die meisten Einsätze gehen positiv bzw. glimpflich für die in Not geratenen Personen aus.
Leider kommt es trotz aller Anstrengungen nicht immer zu einem positiven Ende.

Der Familie war es dennoch eine Herzensangelegenheit, sich bei allen Rettungskräften für ihren Einsatz zu bedanken. Aus diesem Grund fand ein Jahr nach dem Ereignis im Feuerwehrhaus in Jesteburg eine Danksagung der Familie statt. Neben einer Abordnung der einzelnen Feuerwehren war auch die Samtgemeindebürgermeisterin Frau von Ascheraden vertreten. Neben den dankenden Worten der Familie Böhm wurden allen beteiligten Rettungskräften Präsente überreicht.

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg, Buchholz und Ramelsloh möchten sich auf diesem Weg bei der Familie Böhm sehr für die Wertschätzung am Ehrenamt bedanken. Selten erfahren die Feuerwehrleute nach Einsätzen den tatsächlichen Ausgang der geretteten Personen. Daher ist es sehr bemerkenswert, welchen Schritt die Angehörigen gegangen sind.

Für uns bleibt die Tätigkeit in der Feuerwehr EHRENSACHE.

v.l.n.r. Familie Böhm, Samtgemeinde-Bürgermeisterin Jesteburg Claudia von Ascheraden, Gemeindebrandmeister Jesteburg Martin Ohl

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg
Bild: Michael Kuch – Freiwillige Feuerwehr Jesteburg

Startklar für den aktiven Dienst in der Feuerwehr – Stadt Buchholz und SG-Jesteburg stellen neue Feuerwehrleute in den Dienst.

SG-PW JESTEBURG / BUCHHOLZ. Den ersten Schritt in Richtung Feuerwehrmann/-frau haben die rund 28 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren der Stadt Buchholz und der Samtgemeinde Jesteburg gemacht. Hinter ihnen liegen fünf Wochen Ausbildung, in denen wesentliche Grundlagen für den Einsatzdienst in der Feuerwehr in Theorie und Praxis vermittelt wurden. Bereits in den letzten Wochen haben wir über die Ausbildung (hier) berichtet. In der 70-stündigen Ausbildung lernten die Teilnehmer neben Rechtsgrundlagen und Organisation in der Feuerwehr die unterschiedlichen Löschtechniken und Rettungsgeräte kennen. Auch die Ausbildung an den unterschiedlichsten Leitern die in der Feuerwehr Verwendung finden, sowie die Grundlagen aus dem Bereich der technischen Hilfeleistungen gehörten zu den Ausbildungsinhalten.

Nach dem Corona bedingt reduzierten Ausbildungsbetrieb durfte nun wieder die Grundausbildung für die angehenden Feuerwehrleute durchgeführt werden. Damit wurde am Samstag, den 9. Oktober 2021 gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Buchholz die Truppmannabnahme Teil 1 in Jesteburg durchgeführt. Bei der Abnahme galt es den Fragen von den Abschnittsleitern Sven Wolkau und Jonny Anders, dem Kreisausbildungsleiter Ralf vom Lehn, sowie seinem Stellvertreter Michael Gade standzuhalten. Als praktische Prüfungsleistung musste ein Löschangriff aufgebaut und Fragen aus den Bereichen des Feuerwehrwesens beantwortet werden. Das theoretische Wissen wurde anschließend in schriftlicher Form abgefragt.

Die Anstrengungen der letzten Wochen machten sich dann bei der Abnahme bezahlt: Alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich absolviert. Nun können die Teilnehmer am Einsatzgeschehen teilnehmen und der Ausbildung innerhalb der Feuerwehren nachgehen. Bereits in zwei Jahren, nach der erfolgreichen Truppmann Teil 2 Ausbildung können die Feuerwehrleute Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen besuchen.

Erfolgreich bestanden haben:
Jendrik B., Markus B., Pascal B., Konstantin B., Mirjam B., Nele C., Meitje F., Levin F., Christoph F., Marie G., Sharon Kathrine Lee G., Nico G., Arne H., Stefanie K., Kevin K., Sixtus K., Laurenz K., Till K., Charlotte K., Jens K., Maximilian L., Ole L., Valentin M., Luca M., Alina., Elias O., Michael S., Josy S., Joscha S., Laura S., Joschua W.

Die Feuerwehren der Stadt Buchholz und der SG-Jesteburg gratulieren den Teilnehmern zu dieser hervorragenden Leistung, wünschen ihnen viel Spaß beim Feuerwehrdienst und heißen sie in den Einsatzabteilungen herzlich Willkommen.

Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 in der Samtgemeinde Jesteburg

ls BENDESTORF. Am Samstag, den 18. September 2021, trafen sich alle Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg. Ziel des Tages war die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1. Die Jugendflamme ist eine Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr die zeigen soll, dass der Träger den Anforderungen der Jugendfeuerwehr gewachsen ist. Die Jugendflamme können Kinder ab 10 Jahren erhalten, wenn sie seit mindestens einem Jahr einer Jugendfeuerwehr angehören.

Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsabzeichens ist neben einer Prüfung zu feuerwehrtechnischen Themen die Erfüllung einer sportlichen Aufgabe. Zur Erfüllung dieser ging es für alle Kinder in den Kletterpark nach Schneverdingen. Dort konnten sie in bis zu 20 Metern Höhe klettern, auf einem Wasserbecken mit Tretbooten fahren, oder mit der Seilbahn einmal quer über das Gelände fahren. Anschließend ging es zurück zum Feuerwehrhaus nach Bendestorf wo der zweite Teil der Prüfung anstand.

Dort mussten die 22 Anwärter der Jugendflamme ihr feuerwehrtechnisches Wissen und Geschick zu folgenden Themen unter Beweis stellen:

– Zusammensetzung des Notrufes
– Aufsuchen eines Unterflurhydranten
– Handhabung von Schläuchen
– Anfertigen von Knoten und Stichen
– Handhabung des Strahlrohres
– Handhabung des Verteilers
– Anlegen eines Druckverbands und Aufbauen einer Trage

Alle Teilnehmer haben die Abnahmeprüfung mit Bravour bestanden und wurden anschließend durch die Samtgemeindejugendwartin Sandra Matthies ausgezeichnet. Auch der Gemeindebrandmeister Martin Ohl, sowie die Ortsbrandmeister kamen zur Verleihung und gratulierten den Kindern.

Erfolgreich an der Jugendflamme 1 haben folgende Kinder teilgenommen:

Ortsfeuerwehr Bendestorf:
Finja, Lasse M., Lasse P. und Leticija

Ortsfeuerwehr Harmstorf:
Arne, Maximilian, Mick, Mika und Theo

Ortsfeuerwehr Jesteburg:
Manolo, Vin, Julien, Lena Marie, Konrad, Lale, Fiete, Tonja, Ben, Falk und Emily

Ortsfeuerwehr Lüllau:
Riana und Jannic

Wir gratulieren euch zur erfolgreich bestandenen Jugendflamme und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Jugendfeuerwehr.

Bericht: Lennart Siewert – Pressewart Freiwillige Feuerwehr Harmstorf
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

1 2 3 4