11.09.2010: Großübung in Eschede

Bendestorf, den 11. September 2010, morgens um 05:00 Uhr. Während die meisten Bewohner noch schlafen, geht im Gerätehaus das Licht an. Ungefähr eine viertel Stunde später fährt ein Fahrzeug heraus, das zugehörige Hallentor schließt sich wieder, im Gerätehaus erlischt das Licht, eine Person schließt im Dunkeln das Feuerwehrhaus ab und nimmt auf dem TLF Platz. Schließlich verlässt dieses den heimatlichen Ort in Richtung Hittfeld.

Grund hierfür: Sieben Kreisbereitschaften aus dem Landkreis Harburg nahmen an einer Großübung teil. Unter anderem auch der Fachzug Wassertransport, welchem das TLF Bendestorf zugehört. Dieser Zug versammelte sich an der FTZ in Hittfeld, um erste Instruktionen zu erhalten und sich gegen 06:45 Uhr auf die Reise nach Eschede zu machen, wo die Übung stattgefunden hat. Auf Grund der Uhrzeit gab es zu Beginn ein Frühstück in Form von belegten Brötchen, bevor gegen 10:30 Uhr der Einsatzbefehl für den Fachzug Wassertransport ausgesprochen wurde. Die Aufgabe war eine Wasserentnahmestelle aufzubauen, die Fahrzeuge mit Wasser voll zu tanken und dieses den Brandbekämpfungszügen an die Einsatzstelle zu transportieren, damit ein fortlaufender Wasserfluss und die damit verbundene Brandbekämpfung gewährleistet werden konnte. Gegen 13:00 Uhr war für den Zug Übungsende. Nach dem Abbau der Wasserentnahmestelle konnten die noch „leeren“ Fahrzeuge ihre Wassertanks füllen und alle Teilnehmer sich beim Mittagessen – ausgerichtet durch den Fachzug Verpflegung – einfinden, bevor die Rückreise angetreten wurde.

Zirka 16:20 Uhr war das Tanklöschfahrzeug wieder im Gerätehaus Bendestorf und unsere 112-Retter gingen in ihr wohl verdientes Wochenende.

Übungs-Teilnehmer:
•    Fachzug Brandbekämpfung 2
•    Fachzug Brandbekämpfung 3
•    Fachzug Führung und Kommunikation
•    Fachzug Technische Hilfeleistung 2
•    Fachzug Verpflegung
•    Fachzug Wasserförderung
•    Fachzug Wassertransport
•    Rettungshundestaffel

21.07.2010: Großbrand an der A7 / Einsatz für den Fachzug für Wassertransport

Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Bendestorf gegen 15:04 Uhr alarmiert. Da das TLF Teil des Fachzuges für Wassertransport ist, fuhr es vollbeladen zuerst zum Sammelplatz an der Autobahnausfahrt Hittfeld und begab sich dann mit den übrigen Fahrzeugen des Zuges in den Landkreis Soltau-Fallingbostel. An der A7 zwischen Bispingen und Soltau-Ost war es am Mittag zu einem Großfeuer gekommen, entfacht durch einen defekten LKW-Reifen, der Feuer fing und das trockene Waldstück an der Autobahn somit entzündete.
So wie es unter anderem die Aufgabe des Fachzuges für Wassertransport ist, unterstützte er die dort bereits seit Stunden tätigen Feuerwehren mit den an Bord befindlichen Wassermassen. Insgesamt verfügt der Zug über ca. 25.000 Liter Wasser. Jedes einzelne Fahrzeug gab nacheinander ihr Wasser an die im Einsatz befindlichen Kräfte ab, um dann den Wassertank wieder zu füllen und erneut an die Einsatzkräfte abzugeben. Ebenso unterstützten unsere Feuerwehrleute die Soltauer Kameraden bei den Löscharbeiten.
Nach ungefähr fünf Stunden endete für die Helfer aus Harburg der Einsatz und der Fachzug für Wassertransport trat den Rückweg an.
Unsere Kameraden aus Bendestorf waren gegen 22:00 Uhr zurück am Gerätehaus.

07.05.2009: Fachzug Wassertransport übt in Bendestorf

Am Donnerstag, den 7. Mai 2009 fand im Klecker Wald nahe Bendestorf eine Waldbrandbekämpfungsübung des Fachzugs Wassertransport statt.

Der Wassertransportzug wurde am Zugsammelplatz an der BAB 1 Ausfahrt Hittfeld zusammengestellt und fuhr nach Eingang des Alarms um 19.30Uhr im Verband nach Bendestorf.

Angenommene Lage waren diverse Brandherde im Bereich nördlich bzw. östlich der Kreisstraße 12 von Bendestorf in Richtung Klecken, die durch die Kräfte der eingesetzten Feuerwehren abzuarbeiten waren. Dazu wurde eine zentrale Füllstation für die Tanklöschfahrzeuge eingerichtet, die ihrerseits im Pendelverkehr die einzelnen Brände bekämpften.

Neben dem Fachzug Wassertransport, in dem die Feuerwehr Bendestorf mit dem Tanklöschfahrzeug eingebunden ist, waren wir auch mit dem Lösch- sowie Mannschaftstransprtfahrzeug als lokale Feuerwehr vor Ort.

Insgesamt waren etwa 50 Kräfte der Feuerwehr an der Übung beteiligt, die vom Bendestorfer Gruppenführer Oliver Heins ausgearbeitet wurde. Nach gut zwei Stunden wurde die Übung für beendet erklärt und bei einem kleinen Imbiss im Bendestorfer Gerätehaus nachbesprochen.