16.12.2015: Großfeuer in Klecken

Ein Groß2016-02-07_09.40.08feuer hat in der Nacht zu Mittwoch eine Flüchtlingsunterkunft in der Bahnhofstraße in Klecken
( Gemeinde Rosengarten ) vollständig zerstört. Ca. 20 sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Gebäude befindliche Flüchtlinge konnten sich vor den Flammen ins Freie retten, eine Person wurde inzwischen tot geborgen.

Ein Großaufgebot von Feuerwehren und Rettungsdienst war im Einsatz, um das Feuer zu löschen, die vermisste Person zu suchen und die geretteten Flüchtlinge zu betreuen.

Um 00.01 Uhr wurden die Feuerwehren aus Klecken, Eckel, Nenndorf und Leversen/S. sowie zwei Rettungswagen und der Notarzt des DRK durch die Winsener Rettungsleiststelle zu der Unterkunft alarmiert, mit dem Einsatzstichwort „Feuer – Menschenleben in Gefahr“ wurden die Kräfte in den Einsatz geschickt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten Teile des Erdgeschosses in voller Ausdehnung, eine Person wurde noch in dem Gebäude vermisst. Unverzüglich begannen die Kräfte unter der Leitung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Dirk Behmer mit der Menschenrettung, zur weiteren Unterstützung wurden im weiteren Einsatzverlauf die Feuerwehren aus Bendestorf und Vahrendorf/S. sowie die Drehleitern der Feuerwehren aus Buchholz und Neu Wulmstorf alarmiert.

2016-02-07_09.44.23
Bedingt durch einen Teileinsturz von Decken im Inneren des Gebäudes musste die Suche nach der vermissten Person recht früh abgebrochen werden, um eine Gefährdung der Einsatzkräfte auszuschließen. Das Feuer, das sich durch die verschachtelte Bauweise des Gebäudes durch die Dachhaut nahezu auf den gesamten Dachstuhl ausbreitete, wurde mit einem massiven Außenangriff bekämpft. Mit zwei Wenderohren über die beiden Drehleitern, sieben C-Strahlrohren und einem B-Strahlrohr wurde die Brandbekämpfung durchgeführt, der Löscherfolg trat schließlich ein, und das Feuer konnte nach eineinhalb Stunden vollständig unter Kontrolle gebracht werden.

 

2016-02-07_09.38.54Bedingt durch die starke Rauchentwicklung mussten mehr als 60 der 150 eingesetzten Feuerwehrleute unter umluftunabhängigen Atemschutz die Brandbekämpfung durchführen. Für die Nachlöscharbeiten mussten Großteile des hartgedeckten Daches des rund 20 x 12 Meter großen Gebäudes abgenommen werden. Mit Hilfe von mehreren Wärmebildkameras wurde der Erfolg der Löscharbeiten ständig überwacht. Vor Ort machten sich auch Landrat Rainer Rempe und Rosengartens Gemeindebürgermeister Dirk Seidler sowie Kreisbrandmeister Volker Bellmann ein Bild von der Lage. Die Flüchtlinge, die sich aus dem Gebäude retten konnten, wurden durch die Kräfte der Schnelleinsatzgruppe ( SEG ) Elbe von DRK und JUH im Feuerwehrgerätehaus in Klecken betreut. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Morgenstunden hin. Die Brandstelle wurde von der Polizei beschlagnahmt, diese hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache übernommen.

 

Bericht: Matthias Köhlbrandt, Kreispressewart Landkreis Harburg
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Bendestorf

 

28.11.2015: Personensuche nach Verkehrsunfall

Zu einer Personensuche nach einem vorangegangenen Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr aus Bendestorf am frühen Samstagsmorgen nachalarmiert. Bereits im Einsatz waren die Feuerwehren aus Eckel und Klecken. Ein PKW war in einer Kurve am sog. „Preußischen Hut“ im Kleckerwald von der Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Auf dem Dach liegend wurde der PKW von Zeugen entdeckt, welche die Rettungskräfte riefen.

Vom Fahrer oder eventuellen weiteren Insassen war allerdings keine Spur. Daher wurde nach Rücksprache mit der Polizei die Feuerwehr Bendestorf mit der Wärmebildkamera nachgefodert um bei der Personensuche im Umfeld des Unfalls zu unterstützen. Mit 19 Kameraden und drei Fahrzeugen war die FF Bendestorf im Einsatz.

Die Suche wurde erfolglos nach ca. anderthalb Stunden abgebrochen. Nach Polizeiangaben meldete sich der Fahrer bei Verwandten und gab an er sei unverletzt. Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Polizei Buchholz.

Nach knappen zwei Stunden war der Einsatz für die Bendestorfer Kräfte beendet.

Foto: M. Köhlbrandt, Kreispressewart

Foto: M. Köhlbrandt, Kreispressewart

25.08.2015: Baum auf Straße

Sturmböen führten zu einem großen Ast, der am Vormittag des 28. August 2015 im alten Dorfe abbrach. Die massive Eiche steht an der Ecke zum Sonnenberg. Mittels mehrerer Motorkettensägen wurde das Hindernis beseitigt. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten, anschließend wurde die Einsatzstelle an den Bauhof der Gemeinde zur Straßenreinigung übergeben.

Die FF Bendestorf war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.

20246475214_f1df1d417b_z 20682315339_d2f874096d_z

01.06.2015: Brennender PKW löst nächtlichen Einsatz aus

Am Montagmorgen wurde die FF Bendestorf um 01:08 Uhr in die Gartenstraße zu einem brennenden PKW alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache brannte das Fahrzeug im Motorraum. Auch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte den Totalschaden nicht verhindern.

Mithilfe eines C-Schlauches und unter umluftunabhängigem Atemschutz konnte das Feuer zügig gelöscht werden und eine Ausbreitung auf umstehende Fahrzeuge verhindert werden.

Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei übernommen, an dem PKW entstand Totalschaden. Im Einsatz war die FF Bendestorf mit TLF und LF sowie 12 Kameraden. Der Einsatz war nach einer Dreiviertelstunde beendet.

 

IMG_6257 IMG_6258

31.03.2015: Diverse Sturmeinsätze und ÖEL Alarmierung

Der erste Einsatz des Tages begann um Punkt 15 Uhr, als das Sturmtief „Niklas“ den ersten Baum am Ortsausgang von Bendestorf auf die Straße warf.

Es folgten für Bendestorf weitere sieben Alarmierungen sowie der Einsatz für die in Bendestorf stationierte Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) der SG Jesteburg.

Diverse weitere Einsätze mussten die umliegenden Feuerwehren abarbeiten. Der letzte Einsatz in Bendestorf war gegen 21:30 Uhr beendet.

Im Einsatz in Bendestorf waren: TLF und LF sowie die ÖEL mit insgesamt 19 Feuerwehrleuten.

 

IMG_2167 IMG_2172 IMG_2179

25.01.2015: Brandeinsatz in Harmstorf

Am Sonntag, den 25.01.15 wurden die Feuerwehren aus Harmstorf und Bendestorf zu einem Brandeinsatz mit dem Stichwort „Feuer an oder in Gebäuden“ alarmiert.

Noch auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass ein Komposthaufen sowie nebenstehende Bäume und Sträucher brennen.

Wie bei jedem Brandeinsatz rüstete sich die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges auf der Anfahrt mit Atemschutzgeräten aus und löschten das Feuer innerhalb weniger Minuten mittels eines C-Rohres. Mithilfe der Wärmebildkamera wurden alle verbliebenen Glutnester gelöscht.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Harmstorf und Bendestorf mit insgesamt vier Fahrzeugen.

F2_1 F2_2

12.01.2015: Neues Jahr startet stürmisch

Mehrere sturmbedingte Einsätze mussten durch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bendestorf abgearbeitet werden.

Unter anderem im Waldweg und im Mühlenbachweg galt es, umgestürzte Bäume zu beseitigen. Im Waldweg war eine große Birke auf die Garage des Nachbargrundstücks gestürzt. Im Mühlenbachweg drohte ein Baum auf ein Wohn- und Geschäftshaus zu stürzen.

In beiden Fällen konnten die Einsatzkräfte die Bäume mittels Motorkettensägen beseitigen.

Weitaus mehr Einsätze hatten unsere Jesteburger Kameraden, dort schlug der Sturm -über mehrere Tage hinweg- deutlich intensiver zu.

16086276417_7c394dd192_z 16086278987_2c2960f28b_z