06.12.2009: Verkehrsunfall zwischen Harmstorf und Ramelsloh

Zu einem Verkehrsunfall mit einer vermutlich eingeklemmten Person wurden die Feuerwehren aus Harmstorf, Jesteburg und Bendestorf sowie Notarzt und Rettungswagen am Nikolaustag alarmiert.

Um 14.58 Uhr wurden die genannten Feuerwehren per Funkmelder und Sirene durch die Rettungsleistelle alarmiert. Ersten Meldungen zufolge sollte eine Person in dem Unfallwagen eingeklemmt worden sein, daher die umfangreiche Alarmierung. Glücklicherweise stellte sich schnell heraus, dass die Person nicht eingeklemmt war und somit verzugslos an den bereitstehenden Rettungswagen übergeben werden konnte.

Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle für die Dauer der Aufräumarbeiten ab, die Polizei sicherte die Spuren.

Der Einsatz war für die Feuerwehr Bendestorf nach einer halben Stunde beendet.

Im Einsatz waren:
FF Bendestorf: TLF, LF und MTF
FF Harmstorf: TSF und ELW
FF Jesteburg: RW und MTF
DRK Rettungsdienst: NEF und RTW
Polizei

10.11.2009: Brandmeldeanlage Heidehaus in Jesteburg

Mit dem Stichwort „Brandmeldeanlage“ wurde die Feuerwehr Bendestorf gemeinsam mit den Nachbarwehren Jesteburg, Lüllau, dem Einsatzleitwagen aus Harmstorf und der Drehleiter aus Buchholz alarmiert. Um 15.18 Uhr am 10.11.09 löste die Einsatzleitzentrale den Alarm für die genannten Wehren aus.

Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit Atemschutzgeräten aus um ggf. schnell eingreifen zu können. Als das Bendestorfer Tanklöschfahrzeug als erstes am Einsatzort eintraf begann der Einsatzleiter sofort mit der Erkundung. Schnell stelle sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.

Der Fehlerursache konnte jedoch nicht ermittelt werden, da die Brandmeldeanlage bereits durch den Hausmeister des Heidehauses zurückgesetzt wurde.
Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Im Einsatz waren:
FF Bendestorf: TLF
FF Jesteburg: LF
FF Lüllau: TSF (Anfahrt abgebrochen)
FF Harmstorf: ELW (Anfahrt abgebrochen)
FF Buchholz: DLK (Anfahrt abgebrochen)
GBM-V
Polizei Buchholz

21.09.2009: Technische Hilfeleistung / Ölspur

Mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung / Ölspur“ wurde die Feuerwehr Bendestorf am 21.09. um 20:06Uhr über Funkmeldeempfänger alarmiert.

In der Straße Im Alten Dorfe 30 beim Bendestorfer EDEKA-Markt entdeckten Passanten eine größere Menge Öl und die zugehörige Spur vom Parkplatz hinunter. Eine Fahrzeugbesatzung streute das Öl auf dem Parkplatz mit Ölbindemittel ab, weitere Kameraden fuhren den Ort ab und kontrollierten, dass keine weiteren Ölspuren entstanden waren. Kleinere Mengen wurden noch im Bereich Harmstorfer Weg abgestreut.

Der Einsatz war nach rund 45 Minuten beendet. Die Polizei Buchholz hat die Ermittlungen nach dem Verursacher aufgenommen.

Eingesetzte Kräfte:
Fw Bendestorf mit TLF und MTF (acht Kameraden)
Polizei Buchholz

08.09.2009: Verkehrsunfall in Bendestorf

Am Dienstag, den 08.09.09, gegen 14.30Uhr verunfallte ein PKW Fahrer am Ende der Straße Kick Ut in Bendestorf.

Der Fahrer muss offensichtlich aus nicht näher bekannten Umständen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben. Bereits rund 300m vor der Unfallstelle touchierte der Fahrer Zäune am Straßenrand, anschließend rammte er mit seiner Mercedes E-Klasse zunächst  ein Verkehrsschild und letztendlich eine Birke. Das Auto hat einen Totalschaden, der Fahrer wurde verletzt unter Notarztbegleitung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert.

Die Kameraden der Feuerwehr Bendestorf übernahmen von den Ersthelfern die Versorgung des Patienten und befreiten den Mann anschließend gemeinsam mit der Notärztin sowie der RTW Besatzung des DRK aus seinem Fahrzeug. Entgegen erster Meldungen war der Fahrer nicht eingeklemmt, der Jesteburger Rüstwagen konnte den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen.

Auslaufende Betriebsstoffe wurden, soweit möglich, in Wannen aufgefangen. Der Rest wurde umfangreich mit Ölbindemittel abgestreut. Nach etwa 40 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Bendestorf abgeschlossen und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Eingesetzte Kräfte:
FF Bendestorf mit TLF und LF
FF Jesteburg mit RW (Einsatz abgebrochen)
Kreispressewart
Rettungsdienst DRK mit NEF und RTW
Polizei mit zwei Streifenwagen

21.08.2009: Einsatzübung am Sportverein Bendestorf

Am Freitgabend, den 21.08.09 um 21.00 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Bendestorf, Jesteburg sowie der Einsatzleitwagen aus Harmstorf zu einem Feuer in Bendestorf alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort konnten die Kameraden den Feuerschein, entstanden durch zwei brennende PKW auf dem Parkplatz des Sportvereins am Mühlenbachweg, sehen. Angenommenes Szenario war eine Gasexplosion im Gebäude, die auch den Fahrzeugbrand auf dem Parkplatz nach sich zog.

Dort angekommen wurde die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs (TLF) von aufgeregten „Passanten“ (in diesem Fall gespielt von Feuerwehrkamraden) in Empfang genommen. Diese berichteten, dass noch acht Mitglieder der Fußballmannschaft in dem stark verqualmten Vereinsheim aufhalten.
Der bereits auf der Anfahrt mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstete Angriffstrupp schaffte sich unverzüglich Zutritt zu dem Vereinsheim um mit der Menschenrettung zu beginnen. Dabei wurden Schläuche, Handlampen, Funkgerät und die Wärmebildkamera eingesetzt. Nun galt es das Gebäude systematisch, mit Unterstützung der folgenden Atemschutztrupps, das Gebäude nach den vermissten Personen zu durchsuchen. Erschwert wurde die Suche durch mehrere Nebelmaschinen im Haus. Unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera konnte die erste Person bereits nach drei Minuten gerettet und an die bereitstehenden Kameraden zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben werden. Zu diesem Zeitpunkt waren diverse weitere Trupps im Gebäude, sowie auch parallel auf dem Parkplatz zur Brandbekämpfung, im Einsatz.

Die Feuerwehr Hittfeld, eigentlich als Personalreserve geplant, musste unterdessen die Übung abbrechen, da ein Realeinsatz in Hittfeld zu absolvieren war.

Eine Bewährungsprobe hat der neue Druckbelüfter der FF Bendestorf mit Bravour bestanden: Bereits kurz nach dem Einschalten war das Obergeschoss praktisch rauchfrei.

Bilanz der Einsatzübung: geschätzte 50 Kameradinnen und Kameraden (davon etwa 10 unter Atemschutz) konnten acht Personen retten, zwei brennende PKW löschen und das Gebäude halten. Gut zwei Stunden nach der Alarmierung war die Übung beendet.

Eingesetzte Kräfte:
FF Bendestorf mit TLF und LF
FF Jesteburg mit TLF, LF und RW
FF Harmstorf mit ELW

22/23.07.2009: Einsatz für die Wärmebildkamera

In der Nacht vom 22. auf dem 23. Juli wurde die Feuerwehr Bendestorf
mit der Wärmebildkamera (WBK) von der Feuerwehr Eckel nachgefordert.

Die Alarmierung lief bei den Kameraden per Funkmeldeempfänger um 23.59 Uhr auf. Die Kameraden besetzten das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), welches als Zubringerfahrzeug für die WBK genutzt wird, und fuhren zur Einsatzstelle nach Klecken.

Dort bot sich folgende Lage: Ein Blitz war zuvor in den Dachstuhl eines Doppelhauses eingeschlagen, beschädigte dabei mehrere Dachziegel. Die Bewohner bemerkten anschließend Brandgeruch und, dass an mehreren Stellen die Tapete beschädigt war.

Nach umfangreicher Kontrolle durch die Kameraden der FF Bendestorf mittels WBK konnte jedoch an keinem der beiden Doppelhaushälften ein Feuer festgestellt werden.

Der Einsatz war nach rund 45 Minuten beendet.

Eingesetze Kräfte:
5 Kameraden der FF Bendestorf
Mannschaftstranportfahrzeug (MTF) mit Wärmebildkamera

19.07.2009 Brannten 25qm Unterholz

Mit dem Stichwort „Feuer klein“ wurde die Feuerwehr Bendestorf am 19.07.09 um 12.37 Uhr über die Funkmeldeempfänger alarmiert.

Im Wald nahe dem Bendestorfer Kuhtrifft haben Anwohner einen Brand im Unterholz mit einer Fläche von runde 25qm gemeldet. Die Kameraden der Feuerwehr Bendestorf löschten das Feuer mit dem Schnellangriffsschlauch des Tanklöschfahrzeuges ab. Unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera konnten schnell alle Glutnester lokalisiert werden. Zur Sicherheit wurde der Boden mit Forken umgegraben um einen erneuten Ausbruch des Feuers zu verhindern. Die Brandursache ist unklar.

Der Einsatz war nach einer Stunde beendet. Im Einsatz waren elf Kameraden der Feuerwehr Bendestorf mit TLF und LF sowie die Polizei aus Buchholz mit zwei Beamten.

1 2 3