03.11.2018: Laternenumzug

Am Samstag den 03.11.2018 fand unser diesjähriger Laternenumzug statt.

Nachdem sich viele kleine Besucher mit ihren bunten Laternen und ihren Eltern am Feuerwehrhaus trafen startete der Zug gegen 18 Uhr unter musikalischer Begleitung des Spielmannszug aus Nenndorf auf die Reise durch den Ort.

Zurück am Feuerwehrhaus gab es Würstchen und Getränke. Auch in diesem Jahr verkaufte die Jugendfeuerwehr wieder frisch gebackene Waffeln, um den Erlös an die Kinder-Krebs-Initiative Buchholz/Holm-Seppensen zu spenden.

[slideshow_deploy id=’9606′]

Der LETZTE macht das Feuer aus :-(

In der heutigen Zeit gibt es immer weniger freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich zum Beispiel in der Feuerwehr, oder anderen Hilfsorganisationen engagieren. Das Miniatur Wunderland Hamburg hat sich der Thematik wieder einmal in einem beeindruckenden Video angenommen, dass wir gerne mit euch teilen möchten.

Auch wir freuen uns auf euren Besuch bei einem unserer Dienste und vielleicht können wir ja auch euch von unserem Hobby begeistern.

Auszug Originaltext Miniatur Wunderland:

„[…] Der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen fehlen immer mehr Frauen und Männer! Das Mitmachen z.B. bei der Freiwillige Feuerwehr war früher selbstverständlich. Heute scheinen andere Dinge wichtiger. Die Folgen sind schon jetzt teilweise lebensbedrohlich…
[…] Wie immer haben wir das Video frei „Nach Schnauze“ gemacht, ohne dass uns jemand drum gebeten hat. Es ist unbeeinflusst und kann daher Fehler enthalten. […]“

Titel und Video: Miniatur Wunderland Hamburg
Text: Feuerwehr Bendestorf

22.09.2018: FeuReX Brandcontainer

Der gestrige Samstag (22.09.2018) stand für einige Atemschutzgeräteträger aus dem Landkreis Harburg im Zeichen des Besuches der Brandgewöhnungsanlage FeuRex Nord in Helmstedt.
Hierzu wurden wir von der Firma S-Gard eingeladen um deren Schutzkleidung unter Einsatzbedingungen zu testen.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung folgte dann die Praxis, in der neben der Beobachtung der Sichtverhältnisveränderungen vom Entstehungsbrand bis zum Vollbrand auch die Personensuche in einer komplett verrauchten Wohnung und die Brandbekämpfung geübt wurden.

Wir bedanken uns bei der Firma S-Gard und bei der FeuReX Nord GbR für die Einladung und die Organisation des Tages. Es war für uns ein sehr lehrreicher Tag und wir konnten einige Eindrücke für den Einsatzdienst mitnehmen.

[slideshow_deploy id=’9552′]

01.09.2018: Jugendflamme 1 Abnahme

Am vergangenen Samstag fand die Abnahme der Jugendflamme 1 für die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg in Bendestorf statt.
Nach dem Besuch des Sprung Raums in Hamburg ging es für die Nachwuchsretter in die Abnahme der Prüfung. Das erlernte Wissen aus der geleisteten Dienstzeit wird an folgenden Stationen geprüft:

– Erklärung des Niederschraubventilverteilers (Der Verteiler ist eine wasserführende Armatur um das Löschwasser aufzuteilen)
– Hydrantenkunde
– Erste Hilfe
– Zusammensetzung des Notrufes
– Knotenkunde
– Erklärung des C-Schlauchs
– Erklärung des C-Strahlrohrs

In diesem Jahr nahmen Sixtus Klein und Laurenz Koch erfolgreich an der Abnahme teil.

Wir gratulieren Euch und allen Teilnehmern aus Jesteburg, Lüllau und Harmstorf zur erfolgreichen Teilnahme und wünschen Euch viel Erfolg und alles Gute für den weiteren Weg in der Feuerwehr.

[slideshow_deploy id=’9483′]

03.02.2018: Jahreshauptversammlung (Artikel Kreiszeitung Wochenblatt)

 

Über die Ehrungen, Beförderungen und Wahlen in Bendestorf freuen sich (v. li.): Gemeindebrandmeister Martin Ohl, Norbert Küster, Christian Nawrath, Nadine Balk, Phillip Ritter, Holger Böhrs, Kay Mertens, Claudia Böhme und Ortsbrandmeister Sven Wrede-Lissow (Foto: Matthias Köhlbrandt)

 

mum. Bendestorf. Kay Mertens soll der neue stellvertretende Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bendestorf werden. Dieses entschieden die Aktiven während ihrer Jahreshauptversammlung. Mertens soll den bisherigen Amtsinhaber Andreas Sahling ablösen, der nicht wieder kandidierte. In seinem Amt bestätigt wurde Ortsbrandmeister Sven Wrede-Lissow. Beide Führungskräfte müssen vom Rat der Samtgemeinde Jesteburg formell bestätigt werden. Bei weiteren Wahlen wurden Dennis Becker (Sicherheitsbeauftragter), Carl-Philipp Bergner (Zeugwart) und Thomas Eckelmann (Funkwart) gewählt, beziehungsweise in ihren Ämtern bestätigt.
In seinem Jahresbericht berichtete Ortsbrandmeister Sven Wrede-Lissow von 80 absolvierten Einsätzen. Besonders die Stürme hielten die Bendestorfer Feuerwehrleute schwer auf Trab. 66 Hilfeleistungseinsätze standen 13 Brandeinsätzen und einer Alarmübung gegenüber. Mit vielen Übungen auf Orts-, Gemeinde- und auch Kreisebene hielten sich die Aktiven fit für den Ernstfall.
Der Feuerwehr Bendestorf gehören derzeit 44 aktive Mitglieder an. In der Jugendfeuerwehr engagieren sich 13 Jugendliche, in der Kinderfeuerwehr sind es 18 Jungen und Mädchen. Erfreut zeigte sich Wrede-Lissow, dass in diesem Jahr ein neues Mannschaftstransportfahrzeug kommen soll. Auch die Weichen für den lange fälligen An- und Umbau des Feuerwehrhauses sind gestellt, hier soll im kommenden Jahr Baubeginn sein.
Abgerundet wurde die Versammlung durch Ehrungen und Beförderungen. Durch Kreisbrandmeister Volker Bellmann wurde der langjährige Kreis- und Bezirkspressewart Norbert „Mecki“ Küster für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des niedersächsischen Landesfeuerwehrverbands ausgezeichnet. Das niedersächsische Ehrenzeichen für 40-jährige aktive Mitgliedschaft erhielt Holger Böhrs. Durch Gemeindebrandmeister Martin Ohl wurden Christian Nawrath und Phillip Ritter zu Löschmeistern befördert, Hauptfeuerwehrfrau wurde Claudia Böhme, Oberfeuerwehrfrau ist Nadine Balk und Dennis Becker ist neuer Feuerwehrmann.

Foto: Matthias Köhlbrandt (Kreispressewart)

Bericht: Mummenhoff (Redakteur Kreiszeitung Wochenblatt)

 

 

18.01.2018: Orkan „Friederike“ sorgt für drei wetterbedingte Einsätze über den Tag

Am Vormittag wurden wir gegen 10:00 Uhr zur ersten Einsatzstelle des Tages alarmiert. Aufgrund der Schneelast hingen Zweige über die Straße und behinderten diese für durchfahrende PKWs. Um eine weitere Gefährdung auszuschließen, wurden die Zweige abgesägt.

Die zweite Alarmierung folgte gegen 11:30 Uhr. Auch an der L213 Richtung Jesteburg drohten Äste aufgrund der Schneelast abzubrechen und auf die Straße zu fallen. Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten wurde die Straße für kurze Zeit gesperrt. Die Äste wurden abgesägt und eine weitere Gefährdung ausgeschlossen.

            

Gegen 16:00 Uhr folgte die letzte Alarmierung des Tages. Auf einem Grundstück war eine Baumkrone abgebrochen und drohte herunterzufallen. Aufgrund der Höhe des Baumes hatten die Kameraden jedoch keine Möglichkeit die Baumkrone sicher hinunterzuholen. Der gefährderte Bereich wurde auf dem Grundstück sorgfältig abgesperrt und an eine Fachfirma verwiesen.