29.10.2017: Sturm Herwart sorgt für viele Einsätze bei den Feuerwehren der SG-Jesteburg

Mehr als 35 Einsatzstellen mussten durch die Feuerwehren der SG Jesteburg abgearbeitet werden. Bereits ab 4:45 Uhr am Sonntagmorgen rückten die Feuerwehrleute zu den Einsatzstellen aus.

SG-PW SG-Jesteburg. Bereits am Samstag, den 28.10.2017 begannen die Vorbereitungen für das Sturmtief Herwart im LK-Harburg. Den Wetterberichten zufolge wurden orkanartige Böen erwartet, was zu einem hohen Einsatzaufkommen für die Feuerwehren bedeuten könnte. Aus diesem Grund wurde die Entscheidung getroffen, alle örtlichen Einsatzleitungen (kurz ÖEL) im Landkreis zu besetzten. Somit wurden alle gemeldeten Einsatzstellen von der Rettungsleitstelle in Winsen an die ÖEL zur weiteren örtlichen Koordination übergeben. Auch in der SG Jesteburg, wurde die ÖEL bereits ab Samstagabend um 22 Uhr durch eine Bereitschaft besetzt.     

 

Um 4:45 wurde die erste Einsatzstelle der Feuerwehr gemeldet. Auf der Reindorfer Straße drohte ein Baum auf die Straße zu stürzen. Entsprechend wurde die Feuerwehr Jesteburg zur Beseitigung der Gefahrenstelle geschickt. Kurz darauf folgten zwei Einsätze für die Feuerwehr in Harmstorf. Hier waren auf der Hauptstraße ebenfalls zwei Bäume gestürzt und mussten durch die Feuerwehr beseitigt werden. Fast im Minutentakt wurde nun die Feuerwehr zu den unterschiedlichen Einsatzstellen alarmiert. Hierbei mussten die umgestürzten Bäume von den Straßen beseitigt werden, oder es drohten Bäume bei weiteren Windböen umzufallen. In Bendestorf stürzte eine große Eiche auf eine Dachecke eines Hauses. Entsprechend vorsichtig musste hier durch die Kameraden Hilfe geleistet werden. Ebenfalls in Bendestorf drohte ein Baum auf einen Friedhof zu stürzen. Damit die Grabsteine durch den Baum nicht beschädigt wurden, wurde die Drehleiter aus Buchholz zur Unterstützung angefordert.

Auf der Bahnstrecke in Richtung Marxen hängte ein Ast in der Oberleitung fest. Zur Erdung der Oberleitung wurde die Feuerwehr aus Harmstorf alarmiert. Leider war es mit den vorhandenen Mitteln für die Feuerwehr nicht möglich, den großen Ast ohne eine Beschädigung der Oberleitung zu entfernen, sodass die Einsatzstelle der Feuerwehr Maxen übergeben wurde.

   

Die Feuerwehr aus Jesteburg wurde ebenfalls zu einem Streckenabschnitt der Bahn alarmiert. Viele Bäume vom Streckenrand sind auf die Gleisanlage gestürzt und Blockierten die Strecke. Hierbei geriet ein Baum in der Oberleitung in Brand. Des Weiteren stürzte auch in Jesteburg ein Baum auf ein Haus.

Insgesamt wurden die Feuerwehren aus Bendestorf, Harmstorf, Jesteburg und Lüllau zu 36 Einsatzstellen alarmiert. Gegen 11 Uhr konnte die Bereitschaft der örtlichen Einsatzleitung wieder aufgehoben werden.

 

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Feuerwehr Samtgemeinde Jesteburg

Fotos:Freiwillige Feuerwehr Jesteburg / Freiwillige Feuerwehr Harmstorf

14.10.2017: Truppmann-Ausbildung Teil 1 erfolgreich bestanden!

Bestanden! Zehn Kameradinnen und Kameraden aus den Samtgemeinde Feuerwehren Bendestorf, Lüllau und Jesteburg nahmen erfolgreich an der fünf wöchigen Truppmann Teil 1 Ausbildung teil.

 

dt JESTEBURG / HANSTEDT. Der erste Schritt in Richtung Feuerwehrmann -frau haben die zehn Kameradinnen und Kameraden aus den Samtgemeinde Feuerwehren Jesteburg gemacht. Hinter ihnen liegen fünf Wochen Ausbildung in denen wesentliche Grundlagen für den Einsatzdienst in der Feuerwehr in Theorie und Praxis vermittelt wurden. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus der Samtgemeinde Hanstedt nahmen die Feuerwehrleute an der Truppmann 1 Ausbildung teil.

Am vergangenen Samstag, den 14. Oktober 2017 war es dann endlich soweit. Bei der Abnahme galt es den kritischen Fragen vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Sven Wolkau, dem Kreisausbildungsleiter Ralf vom Lehn und seinem Stellvertreter Michael Gade standzuhalten. Als praktische Prüfungsleistung musste einen Löschangriff aufgebaut werden und das theoretische Wissen wurde in Form eines Fragebogens abgefragt.

Die Anstrengungen der letzten Wochen machten sich dann bei der Abnahme bezahlt: Alle Teilnehmer aus der SG Jesteburg haben die Prüfung erfolgreich absolviert.

(v.l.n.r.) Vanessa Klein, Yvette Bahlburg, Sina Mike, Lena Levy, Alina Spiller, Simon Wrede-Lissow, Julian Büchling, Mario Büchling, Paul Jürgensen, Carl-Philipp Bergner

Nun können sie am Einsatzgeschehen teilnehmen und der stationären Ausbildung innerhalb der Feuerwehren nachgehen. Bereits in zwei Jahren, nach der erfolgreichen Truppmann 2 Ausbildung, dürfen die Feuerwehrleute Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen besuchen.

Die gesamte Feuerwehr gratuliert Euch: Willkommen in der Einsatzabteilung!

18.07.2017: Modernisierung der Einsatzleitstelle im LK

30 Feuerwehrleute der Samtgemeinde Feuerwehr Jesteburg stellten für den 18. Juli 2017 die Einsatzbereitschaft im gesamten Einsatzgebiet der Samtgemeinde sicher.

SG-PW SAMTGEMEINDE JESTEBURG: Am Dienstag, den 18. Juli 2017 wurde die Einsatzleitstelle für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im LK-Harburg komplett modernisiert. Aus diesem Grund mussten alle Gemeinden im Landkreis Harburg in der Zeit von 08:30 bis 15:45 eine Einsatzbereitschaft der Feuerwehren an den Gerätehäusern sicherstellen. Im Landkreis Harburg erfolgt normalerweise die Alarmierung der Feuerwehrleute über kleine digitale Meldeempfänger, die jeder Feuerwehrmann mit sich führt. Im Alarmfall begibt sich der Feuerwehrmann auf dem direkten Weg zum Gerätehaus, um von dort aus die Einsatzstelle anzufahren. Durch die Modernisierung des Leitstellensystems war eine Alarmierung durch digitale Melder nicht möglich. Aus diesem Grund wurde durch den Landkreis jedes besetzte Gerätehaus mit einem analogen Melder ausgestattet. Diese Alarmierung basiert auf ein älteres Alarmierungsverfahren, welches nach der erfolgreichen Modernisierung der Leitstelle abgeschaltet wurde.

Für die Samtgemeinde Jesteburg stellte der ELW aus Harmstorf, das TLF aus Bendestorf sowie das LF aus Lüllau und der Rüstwagen aus Jesteburg die Einsatzbereitschaft sicher. Alle Einsatzkräfte trafen sich zentral am Gerätehaus in Bendestorf, um im Alarmfall im Samtgemeindegebiet ausrücken zu können.

Glücklicherweise kam es während der Umstellung in der ELZ zu keinem Einsatz für die Feuerwehren in der Samtgemeinde, sodass um 15:45 die Einsatzbereitschaft am Gerätehaus wieder aufgehoben werden konnte.

 

Bericht: Dennis Tschense – Pressesprecher Samtgemeinde Jesteburg
Foto: Dennis Tschense – Pressesprecher Samtgemeinde Jesteburg

22.06.2017: Schweres Unwetter sorgt für zahlreiche Einsätze im LK Harburg

Am 22.06.2017 ließ das Unwettertief „Paul“ auch den Landkreis Harburg nicht verschont und sorgte für zahlreiche Einsätze für die Feuerwehren der verschiedenen Samtgemeinden.  Gegen 12:00 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Lüllau und Jesteburg zu unserem ersten Einsatz nach Lüllau alarmiert.

Ein umgestürzter Baum sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt haben, so lautete die Alarmierung durch die Leitstelle. Auf dem Weg zur Einsatzstelle erschwerten umgestürzte Bäume das Erreichen des Unfallorts, sodass erst durch die Feuerwehr der Weg notdürftig freigeräumt werden musste. Glücklicherweise stellte sich an der Einsatzstelle heraus, dass keine Person eingeklemmt oder verletzt war. Noch während der Aufräumarbeiten wurden die Feuerwehren zu weiteren Einsatzstellen gerufen. An vielen Stellen blockierten umgestürzte Bäume ein Weiterkommen auf den Straßen, am Sandbarg stürzte ein Baum auf ein parkenden Pkw, in Thelsdorf, auf der Verbindungsstraße nach Lüllau, dauerten die Aufräumarbeiten durch die großen und massiven umgestürzten Bäume mehrere Stunden. Im Ortsteil Wiedenhof stürzten mehrere Bäume auf ein Haus sowie das Dach einer Scheune in Thelsdorf wurde durch den starken Wind beschädigt.

Bericht und Bild: Pressesprecher, Feuerwehr Jesteburg

 

10.06.2017: Übungstag der Feuerwehren der Samtgemeinde

Am Samstag, den 10. Juni 2017 übten die Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg den Ernstfall. Innerhalb von 14 Stunden wurden diverse Übungen aus den Bereichen der technischen Hilfeleistung und der Brandbekämpfung abgearbeitet, die uns nicht nur an unsere physische, sondern auch an die psychische Belastungsgrenze brachten. Der Übungstag dient nicht nur dem Training, besonders der jüngeren Kameraden, sondern vor allem auch dem besseren und reibungsfreieren Ablauf von Einsätzen und Kommunikation zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen.
 
Es hat uns viel Freude bereitet euch als Gastgeber begrüßen zu dürfen und wir möchten uns herzlich bei unserem Kameraden Mirco Stender für die Ausarbeitung dieses Filmes bedanken!


 

Personensuche, technische Hilfe und Brandbekämpfung als Schwerpunkt beim Übungstag 2017.

 

BENDESTORF. Bei den Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg ist es zur Tradition geworden, einmal im Jahr eine gemeinsame Übungsnacht durchzuführen. Doch dieses Jahr sollte es nicht nur eine Übungsnacht, sondern ein ganzer Übungstag werden. Somit trafen zum siebten Mal in Folge die Feuerwehren aus Lüllau, Jesteburg und Harmstorf bei dem diesjährigen Gastgeber der Feuerwehr Bendestorf um gemeinsam unterschiedliche Einsatzlagen abzuarbeiten. Auch dieses Jahr wurde die Feuerwehr durch das DRK – samt der DRK-Reiterstaffel – sowie der Polizei aus Buchholz unterstützt. Des Weiteren haben die Kameraden aus Rade mit dem Rüstwagen sowie die Feuerwehr aus Hamburg Neuland an diesem Übungstag teilgenommen. Für alle Teilnehmer hieß es pünktlich um 10 Uhr, die Einsatzbereitschaft an der Bendestorfer Feuerwehrwache sicherzustellen. In den Vorbereiteten Übungsszenarien wurden die Feuerwehrleute an ihre körperliche wie auch psychische Belastbarkeit herangeführt. Gerade neue Kameraden hatten die Möglichkeit unter realen Einsatzbedingungen das auf Lehrgängen erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen. Hierbei wurden sie durch erfahrene Kameraden an die für sie neuen Situationen herangeführt. Die neun unterschiedlichen Übungslagen wurden in Zusammenarbeit durch die Organisatoren Christan Nawrath und Phillip Ritter ausgearbeitet.

Neben zwei Feuer in Gebäuden mit einer unbekannten Anzahl von vermissten Personen, mussten auch zwei Verkehrsunfällen von den Einsatzkräften abgearbeitet werden. Auch das Retten von verschütteten und eingeklemmten Personen wurde in unterschiedlichen Einsatzszenarien simuliert. Neben dem Sammeln von praktischer Erfahrung für die Mannschaft wurde auch die Kommunikation zwischen den Führungskräften der einzelnen Fahrzeuge durch unterschiedliche Einsatzübungen weiter geschult. Der Stressfaktor wurde nicht nur durch die kurze Abfolge der Einsätze, sondern auch durch die unterschiedlichen Situationen am Einsatzort zusätzlich erhöht. Dieses Vorgehen ist durchaus gewollt, da es in der Realität immer wieder aufeinander folgende Einsätze gibt und trotzdem ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Einsatzkräften gewährleistet sein muss. In den 14 Stunden wurden durch die Einsatzkräfte neun unterschiedliche Einsatzlagen abgearbeitet.

Durch die hervorragenden Leistungen der Feuerwehrleute konnten alle Übungslagen erfolgreich abgearbeitet werden. Unser Dank gilt an dieser Stelle den Organisatoren, dem DRK Jesteburg, der Polizei Buchholz sowie den Kameraden aus Rade und Neuland. Des Weiteren möchten wir uns bei Markus Thomas für die Dokumentation des Übungstags in Form von Bildern bedanken. Ein besonderer Dank geht an Christian Nawrath und seiner Küchen Crew, die uns den ganzen Tag verpflegt hat. Auch in diesem Jahr hat uns der Abschleppdienst Ralf Hartmann mit zwei Pkws versorgt. Dank auch an den Niedersachsenforst, Herr Scholz vom Forstamt Klecken, welcher Bäumen zum sägen bereitgestellt hat. Auch ein Dank an den Angelsee Schmanns für Forellen und Kartoffeln sowie der Bäckerei Dankert Klecken für Brot und Brötchen.

Die seit Jahren gemeinsam durchgeführten Übungstage tragen maßgeblich zur effizienten und reibungslosen Abarbeitung von Einsätzen bei. Des Weiteren zeigt diese nicht nur den hohen Ausbildungsstand der Mitglieder der Samtgemeinde Feuerwehren, sondern fördert auch den reibungslosen Ablauf zwischen Rettungsdienst, Polizei und der Feuerwehr. Somit ist es auch für die Zukunft wichtig gemeinsame Übungen durchzuführen, um den guten Ausbildungsstand zu erhalten.

Bericht: Pressesprecher, Feuerwehr Jesteburg

 

04.06.2017: Brennt Gasgrill

Am Nachmittag wurden wir unter dem Einsatzstichwort „F2 – Feuer im oder am Gebäude“ zu einem in Brand geratenen Gasgrill alarmiert. Der Anwohner versuchte den Grill noch möglichst weit vom Gebäude zu entfernen, um eine weitere Brandausbreitung zu vermeiden.

Bei Ankunft am Einsatzort ging der Angriffstrupp direkt unter umluftunabhängigen Pressluftatmern vor. Noch während des Löschangriffs schien das Gas aufgebraucht zu sein und es war kein Flammenschein mehr erkennbar.

   

Dennoch wurde die Temperatur der Gasflasche nach wie vor mit der Wärmebildkamera kontrolliert und heruntergekühlt.

Der Einsatz war nach ca. 25 Minuten beendet.

24.05.2017: Unterstützung des Fachzuges Technische Hilfe des LK Harburg

Am gestrigen Abend war der Fachzug Technische Hilfe des LK Harburgs bei uns zu Besuch.

Der Zug setzt sich aus folgenden Feuerwehren zusammen:

  • ELW 1; Feuerwehr Harmstorf
  • RW; Feuerwehr Rade
  • LF 16/12; Feuerwehr Elstorf
  • RW; Feuerwehr Hollenstedt
  • TLF 16/25; Feuerwehr Leversen-Sieversen

An der Sanddüne übten die Kameraden die Einsatzlage „TH-verschüttete/abgestürzte Person“. Da die Feuerwehr Elstorf an der Zugübung nicht teilnehmen konnte, unterstützten wir den Zug mit einigen Kameraden.
Im Ernstfall würde Bendestorf auch als ortsansässige Wehr als erstes an der Einsatzstelle ankommen.
Die Einsatzlage wurde in zwei Abschnitte unterteilt. Die Feuerwehren Rade, Harmstorf und Leversen-Sieversen kümmerten sich um die verschüttete Person und die Feuerwehren Hollenstedt und Bendestorf waren für die Rettung der abgestürzten Person verantwortlich.

Durch die Aufteilung in zwei Abschnitte konnte die Einsatzlage zügig abgearbeitete und die beiden „Personen“ gerettet werden. Im Anschluss luden wir den Fachzug auf ein gemütliches Grillen in unser Gerätehaus ein und ließen dort den Abend ausklingen.

 

 

1 2 3 5