07.04.2012: Gelungenes Osterfeuer in Bendestorf

Auf ein gelungenes Osterfeuer 2012 können die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bendestorf zurückblicken. Auch in diesem Jahr waren Bendestorfer und Besucher von Nah und Fern der Einladung der Feuerwehr gefolgt. Pünktlich um 19.30 Uhr wurde das Osterfeuer entzündet, bereits eine gute halbe Stunde füllte sich langsam der Platz am Itzenbütteler Mühlenweg.

Aber nicht nur das Feuer, das Wärme bei nächtlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt brachte, sorgte für gute Stimmung: Die Feuerwehrleute der Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung hatten sich für dieses Jahr einige Neuigkeiten einfallen lassen. Neben den bewährten Grillwürsten, Waffeln und Getränken gab es in diesem Jahr erstmalig einen Scampi Stand an dem Koch und Feuerwehrmann Philip Röhrs die Besucher bekochte. Außerdem gab es, aufgrund des eher kühlen Wetters, noch Glühwein zum Aufwärmen von innen.

Anklang, im wahrsten Sinne des Wortes, fand auch die Idee im Hintergrund Musik laufen zu lassen. Keinesfalls sollte der Platz mit lauter Musik beschallt werden, um diese Stände herum aber für Abwechslung sorgen. Auch diese Idee wurde sehr gut angenommen.

Was den meisten Besuchern verborgen bleibt ist die Vor- und Nachbereitung einer Veranstaltung mit weit über 1000 Besuchern: An zwei Samstagen wurde das Buschwerk in Bendestorf eingesammelt, am Ostersamstag der Aufbau der Stände usw. erledigt. Darüber hinaus muss natürlich auch die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr während einer solchen Veranstaltung sichergestellt sein. Die Kameraden werden dafür schon im Vorfeld der Veranstaltung den Fahrzeugen zugeteilt in denen ihre vollständige Einsatzkleidung bereit liegt um im Notfall sofort ausrücken zu können. So wird aus dem Grillmeister schnell der Maschinist des Tanklöschfahrzeuges, ein paar Kameraden würden dann jedoch vor Ort bleiben um auf die Stände und das Feuer zu achten – es wird also an alles gedacht. Glücklicherweise blieb es in diesem Jahr ruhig und es gab keine Einsätze über Ostern.

Noch in der Nacht wurden die vier Versorgungsstände abgebaut, gegen halb zwei war dann auch für die aktiven Feuerwehrleute Dienstschluss. Ortsbrandmeister Sven Wrede-Lissow dankte den Kameraden für die geleistete Arbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Nach einer kurzen Nacht wurde am Sonntagvormittag noch der Osterfeuerplatz gereinigt, Stromkabel abgebaut, Grills gereinigt und die Zelte an der Wache verstaut.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen großen und kleinen Besuchern und blicken schon vorsichtig in Richtung Ostern 2013. 

[nggallery id=36]

Buschsammeln für das Osterfeuer 2012

Sehr geehrte Bendestorferinnen und Bendestorfer,
Liebe Nachbarn!

Auch in diesem Jahr wird die Feuerwehr Bendestorf wieder das Osterfeuer am Samstag, den 7. April ausrichten.
Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bendestorf
an zwei Samstagen, beginnend ab dem 17.03.2012, Buschwerk für das Osterfeuer sammeln werden.

Die Abholung von Buschwerk durch die Feuerwehr wird gegen eine Gebühr von € 5,00 per cbm vorgenommen.
Abzufahrendes Buschwerk ist hierzu gut sichtbar und abfuhrgerecht an der Straße, zum jeweiligen Abfuhrtermin
(siehe Rückseite), bereit zu legen.

Selbstanlieferungen können kostenfrei, am 17. und 24.03.12 von 9 bis 16Uhr, vorgenommen werden.
Wir bitten Sie darauf zu achten, dass lediglich Buschwerk (keine
Baumwurzeln, Holzmöbel sowie andere mit Farbe oder sonstigen Imprägnierungen versehenen Hölzer) angenommen werden
kann.

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Helmuth Eckelmann  Tel.: 04183 / 7122
Sven Wrede-Lissow Tel.: 04183 / 6264

Termine der Buschwerk-Abholung

Bitte legen Sie das abzufahrende Buschwerk bis spätestens 8Uhr des jeweiligen Abfuhrtermins bereit! Samstag, den 17.03.2012

Itzenbütteler Mühlenweg / Heidjerwinkel / Arbecksweg / Arbecksstieg / Arbeckstwiete / Quellenweg / Kieferneck / Waldweg / Tannenweg /Schulheide / Erikastieg / Wacholderstieg / Hinter dem Holze / Bardal / Haferkamp / Am Hampfberg / Hermann-Löns-Weg / Freudenthalweg / Antoniusweg / Fritz-Reuter-Weg / Tennisplatz / Eichentwiete / Eichenort / Kiek Ut / Kirchstraße / Schöne Aussicht / Waldfriedenweg / Hans-Eidig-Weg / Achtern Kamp

Samstag, den 24.03.2012

Kleckerwaldstraße / Up’n Eckernworth / Am Irmenhof / Gartenstraße / Gartenhöh‘ / Poststraße / Posttwiete Am Schierenberg / Rolf-Meyer-Weg / Harmstorfer Weg / Sonnenberg / Kroonsberg / Im alten Dorfe / Otto-Gebühr-Weg / Heinrich-George-Weg mit Nebenstraßen / An den Fischteichen / Rüschdamm / Fasanenweg / Am Jägerberg / Bendestorfer Kuhtrift / L 213 ab Heinrich-George-Weg bis Kreuzung K 12 / Beckwiesen / Mühlenbachweg / Im Brook

mg_5272

Ruhiges Jahr für die Feuerwehr

FF Bendestorf zog Bilanz

Bendestorf Ein vergleichsweise ruhiges Jahr liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Bendestorf. Wie der noch amtierende Ortsbrandmeister Helmuth Eckelmann mitteilte, wurde die Wehr im vergangenen Jahr zu 37 Einsätzen alarmiert, acht Einsätze waren davon Brandeinsätze, die restlichen entfielen auf die Bewältigung von technischen Hilfeleistungen.

Bei den Brandeinsätzen hob Eckelmann besonders den Einsatz im Mai vergangenen Jahres hervor, als die Bendestorfer Feuerwehr als Bestandteil des Fachzuges Wassertransport der Kreisfeuerwehr mit diesem Fachzug zu einem ausgedehnten Moor- und Flächenbrand nach Neu Wulmstorf ausrücken musste.

Ein besonderes Augenmerk der Wehr lag im vergangenen Jahr auf der Ausbildung, 50 Ausbildungsdienste aller Art wurden wehrintern durchgeführt, dabei war die Übungsbeteiligung mit 85 Prozent mehr als zufriedenstellend. Dieses fand auch lobende Worte durch Gemeindebrandmeister Michael Matthies und dessen Vertreter Oliver Heins.

Ein wenig höher könnte der Personalbestand der Wehr sein, derzeit versehen 38 aktive Mitglieder ihren Dienst in der Feuerwehr, hier könnten es ruhig mehr Aktive Mitglieder sein, wie Eckelmann betonte. In der Jugendfeuerwehr sind 14 Jungen und Mädchen aktiv, und komplettiert wird der Personalbestand der Wehr durch zehn Mitglieder in der Altersabteilung.

Wahlen waren ein wichtiger Tagesordnungspunkt. Hierbei wurde Kay Mertens zum neuen Ortsjugendfeuerwehrwart gewählt, er trit die Nachfolge des ehemaligen Jugendwartes und neugewählten Ortsbrandmeisters Sven Wrede-Lissow an. Neuer stellvertretender Jugendwart wurde Felix Heintzen. Funkwart bleibt Thomas Eckelmann, Markus Ritter wurde Zeugwart, und Philip Röhrs wurde Atemschutzgerätewart.

Abgerundet wurde die Versammlung schließlich durch Ehrungen und Beförderungen. Durch Gemeindebrandmeister Michael Matthies wurde Hans-Heinrich Peters für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Zum Ersten Hauptfeuerwehrmann wurde weiter Holger Böhrs befördert, und Marvin Drechsler, Felix Heintzen, Markus Ritter und Anian Wernberger sind neue Oberfeuerwehrmänner.

Foto : Gemeindebrandmeister Michael Matthies ( rechts ) gratulierte dem Geehrten und den Beförderten der Feuerwehr Bendestorf.

[nggallery id=29]

Bericht: Matthias Köhlbrandt, KPW LK Harburg
Bild: Matthias Köhlbrandt, KPW LK Harburg

Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Bendestorf gewählt

Bendestorf Bei der Feuerwehr Bendestorf wird sich in Kürze ein Wechsel in der Wehrführung vollziehen. Der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister Sven Wrede-Lissow wurde jetzt im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Wehr zum neuen Ortsbrandmeister gewählt, er soll den bisherigen Ortsbrandmeister Helmuth Eckelmann ablösen. Zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister wählten die stimmberechtigten Aktiven den langjährigen Gruppenführer Andreas Sahling.

Erster Gratulant des neuen Führungsduos war der scheidende Ortsbrandmeister Helmut Eckelmann, er wünschte seinem Nachfolger und dessen neuen Stellvertreter eine glückliche Hand bei all ihren Entscheidungen und viel Erfolg in ihren neuen Ämtern. Auch Jesteburgs Gemeindebürgermeister Hans-Heinrich Höper und Gemeindebrandmeister Michael Matthies sowie dessen Vertreter Oliver Heins gratulierten dem neuen Führungsduo und wünschten ihnen viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.

Beide neugewählten Führungskräfte müssen nun vom Rat der Samtgemeinde Jesteburg in ihren Ämtern bestätigt werden.

Sven Wrede-Lissow ( 43 Jahre ) hatte sechs Jahre das Amt als stellvertretender Ortsbrandmeister inne, zudem agierte er von 1998 bis zu Beginn diesen Jahres mit viel Erfolg als Ortsjugendfeuerwehrwart. Er kam über die Feuerwehr Holm zur Feuerwehr Bendestorf.

Andreas Sahling ( 43 Jahre ) trat in die Feuerwehr Fleestedt ein bevor er 2000 in die Feuerwehr Bendestorf wechselte. Hier war er acht Jahre Gruppenführer, zudem ist er Vorsitzender des Fördervereins der Wehr.

Foto : Samtgemeindebürgermeister Hans-Heinrich Höper ) rechts ) und Gemeindebrandmeister Michael Matthies ( links ) gratulierten Sven Wrede-Lissow ( 2 von rechts) und Andreas Sahling zu ihrer Wahl als neues Führungsduo der Feuerwehr Bendestorf.

[nggallery id=30]

Bericht: Matthias Köhlbrandt, KPW LK Harburg
Bild: Matthias Köhlbrandt, KPW LK Harburg

Wechsel in der Führung der Gemeindefeuerwehr Jesteburg

Michael Matthies löst Manfred Kaninck als Gemeindebrandmeister ab, Oliver Heins ist neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister

Ein Wechsel hat sich jetzt in der Führung der Führung der Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg vollzogen. Der bisherige stellvertretende Gemeindebrandmeister Michael Matthies löste Manfred Kaninck als Gemeindebrandmeister ab, neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister wurde Oliver Heins. Beide neuen Führungskräfte erhielten aus den Händen von Samtgemeindebürgermeister Hans-Heinrich Höper ihre Ernennungsurkunden in das Ehrenbeamtenverhältnis, gleichzeitig verabschiedete Höper den bisherigen Gemeindebrandmeister Manfred Kaninck aus dem Ehrenbeamtenverhältnis und dankte ihm für dessen jahrzehntelange geleistete Arbeit.

Manfred Kaninck hatte da Amt als Gemeindebrandmeister von 1993 bis Ende diesen Jahres inne. In seine Amtszeit fielen diverse Fahrzeugbeschaffungen, Gründungen von Jugendfeuerwehren und auch Neu- bzw. Umbauten von Feuerwehrhäusern. Der jetzt Verabschiedete war zudem von 1991 bis 1993 stellvertretender Gemeindebrandmeister, zuvor hatte er sechs Jahre das Amt als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Harmstorf inne, und nicht zuletzt bekleidete er auch Posten als Orts- und Gemeindejugendfeuerwehrwart.

Der neue Gemeindebrandmeister Michael Matthies war seit 2004 bereits stellvertretender Gemeindebrandmeister. Von 1999 bis Anfang diesen Jahres war er Ortsbrandmeister der Feuerwehr Lüllau, dort war er auch lange Jahre als Funkwart und stellvertretender Gruppenführer eingesetzt.

Als Gruppenführer agiert auch der neue stellvertretende Gemeindebrandmeister Oliver Heins in seiner Heimatfeuerwehr Bendestorf. Er hat das Amt als Gruppenführer seit 1998 inne und ist mitverantwortlich für die gute Ausbildung der Feuerwehrleute in Bendestorf aber auch in der Samtgemeinde Jesteburg.

Samtgemeindebürgermeister Hans-Heinrich Höper wünschte sich mit dem neuen Führungsduo eine genau so gute und konstruktive Zusammenarbeit wie mit dem jetzt aus dem Amt verabschiedeten Manfred Kaninck.

Foto : Samtgemeindebürgermeister Hans-Heinrich Höper gratulierte (v.l. ) dem neuen stellvertretenden Gemeindebrandmeister Oliver Heins, dem neuen Gemeindebrandmeister Michael Matthies und dem ausgeschiedenen Gemeindebrandmeister Manfred Kaninck.

[nggallery id=32]

Bericht: Matthias Köhlbrandt, KPW Harburg
Bild: Matthias Köhlbrandt, KPW Harburg

Zum 32. Mal Truppmann I Ausbildung beendet

Die Truppmannausbildung I, die bis vor ein paar Jahren noch Grundlehrgang genannt wurde, der Samtgemeinden Hanstedt und Jesteburg konnte jetzt mit der Abnahmeprüfung beim Schützenhaus sowie Feuerwehrhaus Schierhorn zum 32. Mal beendet werden. Unter den Augen des Abschnittsleiters Heide Sven Wolkau aus Jesteburg sowie des Kreisausbildungsleiters Ulrich Dederke aus Pattensen haben alle 38 Prüflinge, davon 9 Frauen, in einem praktischen sowie in einem theoretischen Teil ihr Können unter Beweis gestellt, welches sie in den viereinhalb Wochen zuvor erlernt hatten. Die Teilnehmer kamen mit 31 Feuerwehrleuten aus der Samtgemeinde Hanstedt und sieben Teilnehmern aus der Samtgemeinde Jesteburg. Jeweils dienstags und donnerstags mussten die angehenden Feuerwehrleute abends von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr zur theoretischen Unterweisung ins Feuerwehrhaus nach Hanstedt sowie Feuerwehrhaus Schierhorn. Die praktische Unterweisung fand beim Schützenhaus Schierhorn statt, wo jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und sonntags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr, bei jedem Wetter draußen, ein dreiteiliger Löschangriff sowie Fahrzeug- und Gerätekunde geübt wurden.

Die insgesamt 40 Stunden für den Grundlehrgang teilen sich in 20 Theorie- und 20 Praxisstunden auf.
Die beiden Lehrgangsleiter Michaela Kreuter aus der Samtgemeinde Hanstedt und der Lehrgangsleiter aus der Samtgemeinde Jesteburg, Guido Müller, zeigten sich, wie auch der Kreisausbildungsleiter Ulrich Dederke sowie der Abschnittsleiter Heide Sven Wolkau, im Anschluss der Prüfung mit den Leistungen der Prüflinge sehr zufrieden. Sie stellten fest, dass alle 38 angehende Feuerwehrfrauen und -männer die Prüfung mit hervorragenden Ergebnissen bestanden hatten. 31 Teilnehmer bekamen eine “zwei“ als Benotung und Marius Hünert aus Evendorf bekam ein “sehr gut“ bescheinigt.

Der Gemeindebrandmeister Klaus Stöckmann aus der Samtgemeinde Hanstedt, Gemeindebandmeister aus Jesteburg Manfred Kaninck freuten sich, die 38 neuen Feuerwehrleute in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehren der beiden Samtgemeinden begrüßen zu können. Ihr Dank galt auch den insgesamt 30 Ausbildern aus beiden Samtgemeinden, die ständig im Wechsel mit 15 Feuerwehrleuten vor Ort waren, um in den vier Wochen das 1 mal 1 des Feuerwehrwesens zu lehren.

Die Truppmann I Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinden Hanstedt und Jesteburg fand dieses Jahr zum 32. Mal statt, seitdem beide Samtgemeinden sich zusammentaten, um gemeinsam ihren Nachwuchs auszubilden.

Das Foto zeigt: Alle 38 Prüflinge mit einem Teil der Ausbilder

Weitere Fotos zeigen einige Prüflinge mit dem Abschnittsleiter Heide Sven Wolkau bei der Praktischen Prüfungsabnahme.

[nggallery id=34]
Bericht: Arne Behrens SG-Pressewart Hanstedt
Bild: Arne Behrens SG-Pressewart Hanstedt

Lehrgang bestanden: 7 neue Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Jesteburg

Es ist geschafft! Die Samtgemeinde Jesteburg hat 7 neue Feuerwehrleute. Am Samstag, den 15.10.2011 konnten rund 45 angehende Feuerwehrfrauen und Männer in Schierhorn ihr Können unter Beweis stellen.

Wochenlang wurde im Hanstedter Feuerwehrgerätehaus der Theorieunterricht gelehrt; Am Wochenende stand für die Blauröcke die Praxis auf dem Programm.

Samtgemeindeausbildungsleiter Guido Müller (Ortswehr Lüllau) freute sich über den Einsatz der Prüflinge: „Es begeistert uns immer wieder, dass Menschen freiwillig ihre Freizeit in die Feuerwehr investieren, um anderen
zu helfen. Der Grundstein ist mit dieser soliden Ausbildung gelegt, nun beginnt der Feinschliff in den Wehren und bei Einsätzen.“

Für die 7 neuen Kameraden im Einsatzdienst ist es mit der abgelegten Prüfung natürlich noch nicht vorbei. 2 Jahre lang werden vorgegebene Inhalte praxisbezogen und individuell in den Ortswehren vermittelt. Das neu
erworbene Wissen wird dann bei der Truppmann 2 Prüfung abgefragt.

 

[nggallery id=33]

 

Bildunterschrift zum Gruppenbild: Hinten v.l.: Dustin Flamme , Martin Schulze, Dominik Wilke

Vorne v.l.: Jonas Franke, Claudia Böhme, Linus Schöngraf, Oliver Asic

Bild 2: Abschnittsleiter Heide Sven Wolkau stellt Prüfungsfragen
Bericht: Philipp Wolf, PW FF Jesteburg
Bild: Philipp Wolf, PW FF Jesteburg