Forschungsprojekt wurde in Bendestorf durchgeführt

Bendestorf. Studenten der HAW Hamburg haben am Dienstag, den 20.12.2011, ein Forschungsprojekt in Bendestorf durchgeführt. Die drei Studenten des Studienganges „Rescue Engineering“, Jan Griffel,  Henrik Panczak und Kay Mertens, erforschen derzeit die Belastung von Atemschutzgeräteträgern.

Kern der Analyse war eine realistische Übung für Atemschutzgeräteträger. In den Bendestorfer Filmstudios wurde ein einsatznaher Parcours aufgebaut, den nacheinander vier Trupps zu absolvieren hatten. Im Vordergrund stand die Menschenrettung, die Person wurde durch eine 80 kg schwere Puppe dargestellt, um eine exakte Wiederholbarkeit sicherzustellen.

Es galt beim eingesetzten Personal diverse Vitalparameter, teilweise vor und nach der Übung, zu ermitteln. Unter anderem wurden Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Körperkerntemperatur, Gewicht, Blutdruck sowie der Blutzucker-Wert ermittelt. Selbstverständlich wurde auch der Verbrauch von Atemluft aus den Pressluftatmern festgehalten.

Der simulierte Einsatzort war ein ca. 75 m langer, vernebelter und teilweise zusätzlich geheizter Gang mit diversen seitlichen Räumen. Die Angriffstrupps gingen unter PA mit einem C-Rohr, Feuerwehraxt etc. vor, mussten die Schlauchleitung bis zur gesuchten Person vornehmen und anschließend diese auf dem gleichen Weg ins Freie bringen.

Unterstützt wurden die drei Studenten von

  • FF Bendestorf unter der Leitung von Helmuth Eckelmann und Sven Wrede-Lissow (16 Helfer, davon 8 PA-Träger),
  • FTZ Hittfeld unter der Leitung von Tobias Schneider (PA-Geräte, Masken, Atemluftflaschen, Schläuche, Nebelgerät),
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / OV Seevetal (Zeltheizung und Übungspuppe),
  • GBM-V Oliver Heins (Unterstützung bei der Ausarbeitung der Übung),
  • FF SG Jesteburg (Nebelgerät) sowie
  • KBM Dieter Reymers.

Jan Griffel,  Henrik Panczak und Kay Mertens – alle ebenfalls Mitglieder verschiedener Freiwilliger Feuerwehren – bedanken sich ausdrücklich bei allen Beteiligten für die Unterstützung. Vor ihnen liegt nun allerdings noch der größere Teil der Arbeit. Nun gilt es, die gewonnenen Daten zu analysieren, aufzubereiten und einen Bericht bei Universität und Professoren einzureichen.

Wir sind auf das Ergebnis gespannt!

[nggallery id=35]

13.09.2011: Funkübung der SG Jesteburg fand in Bendestorf statt

Die letzte Funkübung in diesem Jahr fand am Dienstagabend, den 13.09.2011 in Bendestorf statt. Ein Wanderpokal wurde gestiftet!

Entgegen der üblichen Praxis, dass fast ausschließlich Funken & Fahren auf der Agenda für solche Abende steht sollten die Teilnehmer der Feuerwehren Lüllau, Harmstorf, Jesteburg und Bendestorf diesmal umfangreich gefordert werden. An sechs Posten galt es, verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Angefangen mit einem Quiz, über Löschangriffe auf Zeit, das Aufbauen eines Lichtmastes, Durchführen einer Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zum Zielwerfen mit Feuerwehrleinen war alles vertreten.

Der gesamte Ablauf der Funkübung wurde durch die ÖEL im Bendestorfer Gerätehaus unter Leitung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Matthies sowie der Ortsbrandmeister Röhrs (Jesteburg) und Eckelmann (Bendestorf) koordiniert. Die Funker hatten alle Hände voll zu tun, die mehr als 50 vorbereiteten „Einsatzfaxe“ auf die Fahrzeuge zu verteilen und sicherzustellen, dass jede Gruppe jeden Einsatzort anfährt. An den Stationen wurden die Leistungen der teilnehmenden Gruppen bewertet.

Bei der anschließenden Siegerehrung im Bendestorfer Gerätehaus stellte sich heraus, dass die Bendestorfer LF-Gruppe knapp gewonnen hatte. Der neu ins Leben gerufene Wanderpokal bleibt also zunächst in Bendestorf. Die Kameraden freuen sich schon, wenn es an die Verteidigung des Pokals geht. Die Ausrichter der Übung Oliver Heins und Alexander Jansen würden sich freuen, wenn künftig weitere Funkübungen so oder ähnlich gestaltet werden. Auf jeden Fall wird die FF Bendestorf auch im kommenden Jahr eine Funkübung nach diesem Konzept ausrichten. Samtgemeinde Funkwart Thomas Eckelmann und die Führungscrew aus Bendestorf bedankten sich für die Teilnahme der Wehren und bei dem OV Seevetal der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. für die Übernahme der HLW Station.

Im Anschluß an die letzte Funkübung eines jeden Jahres gab es noch einen Imbiss. Anbei noch ein paar Bilder.

[nggallery id=27]

11.09.2011: Pokal in Laßrönne

Der letzte Wettkampf für alle aktiven Wettbewerbsgruppen in diesem Jahr war der Pokalwettbewerb in Laßrönne am 11. September.

Hier konnte unsere junge Truppe ihre eigene Leistung nochmal steigern und erreichte damit ihre persönliche Bestleistung. Dadurch belegte sie den 16. von 17 Plätzen und beendete zufrieden ihr erstes Jahr im Bereich der Wettbewerbe.

Weiter geht es im nächsten Jahr, wenn die Wettkampfsaison wieder beginnt.

13.08.2011: Pokalwettkampf in Drage

An diesem Samstag ging es in die nächste Runde für unsere Wettbewerbsgruppe aus Bendestorf. Dieses Mal traten sie beim Pokalwettbewerb in Drage an.

Nach mehreren Übungsdiensten war es endlich wieder soweit: Der nächste Wettkampf stand an. Die Gruppe war Wochen vorher fest besetzt worden und hatte sich auf diesen Tag vorbereitet. Gegen 11:30 Uhr begann der gesamte Wettbewerb. Unsere Truppe startete erst gegen 14:00 Uhr. Ein paar Fehler schlichen sich in die Übung ein, aber im Gesamteindruck ließ sich eine Leistungssteigerung fest stellen.
Und genauso war auch das Ergebnis bei der Siegerehrung: Bendestorf belegte zwar den letzten Platz, dennoch zeigte der Bewertungsbogen eine deutliche Steigerung der Gruppenleistung in jeglicher Hinsicht. Insgesamt hatte die Gruppe an diesem Tag viel Spaß und war mit sich selbst zufrieden.

Diese Wettbewerbsgruppe existiert erst seit Januar 2011. Erste Plätze zu belegen ist utopisch. Im Moment zählt es die Übungen zu optimieren und damit die eigene Leistung zu verbessern. Und vor allem darf der Spaß nicht fehlen. Und irgendwann kommen die besseren Platzierungen ganz von alleine.