05.11.2010: Laternenumzug in Bendestorf

Am 05.11.2010 richtete die Feuerwehr Bendestorf einen Laternenumzug aus. Start- und Endpunkt des Umzuges war das Gerätehaus Bendestorf. Um 19 Uhr machten sich viele große und kleine Gäste für den Umzug bereit. Wie schon die Jahre zuvor wurde der Laternenumzug durch die Feuerwehrfahrzeuge und -leute verkehrstechnisch abgesichert. Allen voran lief der Feuerwehr-Spielmannszug aus Nenndorf. Dieser sorgte sogar noch nach dem Laternenumzug bei Würstchen und Getränken für schöne Musik.

Die Jugendfeuerwehr Bendestorf nutzte diesen Abend, um selbstgebackene Kekse zu verkaufen. Der Gewinn wird an die KKI (KinderKrebsInitiative Buchholz / Holm-Seppensen) gespendet. Bilder und Bericht.

Einladung zum Laternenumzug

15.08.2010: Vattenfall Cyclassics 2010

Seit dem Jahr 2005 sichert die Feuerwehr Bendestorf jedes Jahr die Straßen für die Radrennfahrer der Vattenfall Cyclassics ab.

So auch am letzten Sonntag, als es beim Absperrposten L213/Kieferneck zu einem Sturz kam. Zirka 20 Radfahrer stürzten durch den damit verbundenen Domino-Effekt nacheinander auf die Hauptstraße. Sofort wurden unsere Helfer aktiv und kümmerten sich um die Erstversorgung und Betreuung der Personen. Ingesamt fünf von ihnen mussten hier ihre Fahrt beenden, weil die Räder zu stark demoliert waren und weil vier von den fünf Fahrradfahrern mit Rettungstransportwagen abgeholt wurden zur weiteren Versorgung und Untersuchung. Der fünfte Fahrradfahrer war nicht verletzt, musste jedoch sein kaputtes Rad am Rand parken und auf die sogenannten „Besenwagen“ von Vattenfall warten, die die kaputten Fahrräder und müden Besitzer auf dem Weg einsammeln.

Den Rest der Absicherung kam es zu keinen weiteren Vorkommnissen, sodass die Retter aus Bendestorf gegen 12:30 Uhr die Sperrung aufheben und gemeinsam zum Mittagessen gehen konnten.

Vattenfall Cyclassics 2010

Absperrung am Posten: L213/Kieferneck

19. / 20.06.2010: 2. Übungsnacht der FF Bendestorf

Vor  etwa einem Jahr fand in Bendestorf die erste Übungsnacht statt. Aufgrund der positiven Resonanz der Kameradinnen und Kameraden veranstaltete Gruppenführer Oliver Heins am vergangenen Samstag nun die Neuauflage mit anderen interessanten Übungseinsätzen.

Gegen 16 Uhr trafen sich Kameraden aus beiden Gruppen der Feuerwehr planmäßig am Bendestorfer Gerätehaus und bereiteten sich auf die bevorstehenden Übungen vor. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten und so hieß es gegen 17 Uhr das erste Mal „Einsatz für die Feuerwehr Bendestorf – Hilfeleistung!“. Es galt ein verschüttetes Kind, dargestellt durch eine Puppe, am Sandberg zu retten.

Anschließend galt es gegen 18 Uhr Am Schierenberg auf dem Gelände der Filmstudios eine Person vom Dach zu retten. Hierbei wurde die FF Bendestorf von Meckelfelder Kameraden samt mitgebrachter Drehleiter (DL) unterstützt und konnten so die Einbindung einer Drehleiter in den Einsatz vor Ort üben.

Der dritte Einsatz wurde kurz nach dem Einrücken ins Gerätehaus eingespielt. Um 19 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden mit dem Stichwort „Waldbrand“ in den Bereich Hermann-Löns-Weg bis zur Eichentwiete hinter den angrenzenden Tennisplätzen alarmiert. Für die anrückenden Kräfte bot sich dabei ein realistisches Bild, das Feuer wurde hier durch mehrere Rauchbomben dargestellt.

Im Stundentakt ging es weiter, um 20 Uhr standen zwei parallele Einsatzstellen an. Zum einen eine Technische Hilfeleistung “Person unter Last eingeklemmt“ im Bardal. Und zum anderen ein in einen Schacht gestütztes Kind, Am Hampfberg.
1 std Sport
Zum vorletzten Einsatz eilten die Brandschützer gegen 22 Uhr. Das Einsatzstichwort „Feuer, Menschenleben in Gefahr“ führte uns erneut zu den Bendestorfer Filmstudios. Auch hier gab es wieder externe Unterstützung, diesmal durch die Kameraden der FF Maschen mit dem Rüstwagen (RW).

Der letzte Einsatz dieser Nacht kam gegen 24 Uhr mit einer weiteren Technischen Hilfeleistung im Harmstorfer Weg Ortsausgang Bendestorf Richtung Harmstorf. Dort lang ein PKW im Graben und wurde wiederum mit Unterstützung der Maschener Kameraden samt Rüstwagen geborgen und wieder auf die Straße gebracht.

Nach sechs Einsätzen in zehn Stunden war die Übungsnacht um 2 Uhr beendet. Viele interessante Einsatzszenarien wurden, realistisch durch beispielsweise Rauchbomben dargestellt und mit Unterstützung anderer Feuerwehren mit Spezialgerät abgearbeitet.

Text: A. Jansen
Fotos: B. Ring

08.05.2010: Geländefahrtraining für Bendestorfer Maschinisten

Am Samstag, den 08.05.10, hatten die Maschinisten der FF Bendestorf die Gelegenheit ihr Fahrkönnen unter Beweis zu stellen.

An diesem Vormittag ging es mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) in eine Kiesgrube bei Ohlendorf. Dort galt es, das können von Mensch und Maschine – die FF Bendestorf verfügt über TLF und LF mit Allradfahrgestell – unter Beweis zu stellen und für Einsätze in schwierigem Gelände zu trainieren.

Dabei stellten sich die Fahrer geschickt an und auch das Fahrzeug tat seinen Dienst, keiner fuhr sich im Matsch oder Sand fest.


Foto: Thomas Eckelmann

03.04.2010: gelungenes Osterfeuer in Bendestorf

Auch in diesem Jahr richteten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ein gelungenes Osterfeuer aus.

Nachdem die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr an den vier Samstagen vor Ostern einen großen Haufen Busch, unter teils widrigen Wetterumständen, gesammelt hatten war das Wetter am Ostersonnabend umso besser.

Pünktlich um 19.30Uhr konnte das Feuer entzündet werden. Bereits zu diesem Zeitpunkt haben sich viele Besucher aus Bendestorf und Umgebung eingefunden und wurden von der Jugendfeuerwehr mit frischen Waffeln und durch die aktiven Kameraden mit Bratwurst sowie diversen Getränken versorgt.

Am Stand der Jugendfeuerwehr konnten sich die Besucher über Aktionen der Jugendfeuerwehr informieren und die zahlreichen Kameraden der Einsatzabteilung standen auch für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern bereit.

Fazit des Abends: Fast alle Bratwürste wurden verkauft, es gab keinerlei Zwischenfälle und durchweg positive Rückmeldungen durch die Besucher der Veranstaltung!

Wir Bedanken uns bei allen Gästen für Ihren Besuch!

Ihre Feuerwehr Bendestorf

20.03.2010: Vorbereitungen für das Osterfeuer

Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind die Bendestorfer Feuerwehrleute an den vier Samstagen vor Ostern im Gemeindegebiet unterwegs und sammeln Buschwerk für das Osterfeuer.

Auch am 20.03.10 waren wieder 15 Kameraden mit schwerem Gerät unterwegs und fuhren anhängerweise Buschwerk zum Osterfeuerplatz. Mit  Treckern bzw. Unimog und ATV wurden diverse Ladungen am Itzenbütteler Mühlenweg abgeladen. Weiterhin nutzten viele Bürger die Gelegenheit Sträucher und Äste selbst, mit Transportern und Anhängern, anzuliefern. Zeitweise waren bis zu sieben PKW gleichzeitig auf dem Platz. Trotz des langen Winters ist mittlerweile ein stattlicher Haufen zusammengekommen.

16.02.2010: FF Bendestorf Gruppe 1 übt Eisrettung

Eigentlich stand am 16.02. „Gruppe im Löscheinsatz“ auf dem Dienstplan der Gruppe 1, aus aktuellem Anlass und witterungsbedingt haben sich die Gruppenführer jedoch entschieden das Thema „Eisrettung“ zu unterrichten.

Zunächst wurden verschiedene Handlungsalternativen, Rettungs- und Sicherungsmöglichkeiten sowie die weitere medizinische Versorgung von unterkühlten Patienten im Gerätehaus besprochen. Anschließend ging es an einen Bendestorfer Angelteich um das Besprochene auf dem Eis umzusetzen.

Mit TLF und LF verlegten die Kameraden zum See, der Angriffstrupp des TLF sicherte sich bereits während der Anfahrt mit Fangleinen, ortete mithilfe der Wärmebildkamera schnell die Person im Wasser und begann unverzüglich mit der Betreuung der „eingebrochenen“ Person. Die LF Besatzung übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle mit Lichtmast und zusätzlichen Strahlern auf einem Stativ und übernahm anschließend die Leinenführung für den Trupp auf dem Eis.

Dieser ging mithilfe von zweimal zwei Steckleiterteilen auf das Eis. Aus einiger Entfernung konnte der Trupp der angeblich eingebrochenen Person eine Fangleine zuwerfen und sie so retten. Auf den Leitern wurden die drei Kameraden auf dem Wasser schließlich zurück an Land gezogen.

Nach kurzem Feedback der Gruppe und Gruppenführern ging es zurück ins Gerätehaus.

BU 1: Ortung der Person mittels Wärmebildkamera
BU 2: Bild der Wärmebildkamera (Angriffstrupp mit Ausbilder)
BU 3: Sicherungstrupp
BU 4: Angriffstrupp mit der Person
BU 5: Gruppenfoto

1 2